Kompostierung ist heute schon ein wesentliches Geschäftsmodell von Biogasanlagen und aus der lokalen und regionalen Entsorgungskette nicht wegzudenken. Foto: Frank Urbansky

Kompos­tierung – Baustein für Zukunft von Bioabfall-Biogasanlagen

von | 27. November 2025

Kompos­tierung gilt als ein zentrales Kreis­lauf­element der Zukunft, weil sie orga­nische Rest­stoffe in wert­vollen Humus und (fast) klima­neu­trale Energie zurück­führt. Die poli­ti­schen Rahmen­be­din­gungen in Deutschland werden diesem Potenzial noch nicht gerecht.

Besonders kritisch ist das drohende Auslaufen der Rege­lungen zum Gasnetz­an­schluss von Biome­than­an­lagen Anfang 2026. Bislang garan­tieren sie einen Einspei­se­vorrang und eine faire Kosten­teilung zwischen Anlagen- und Netz­be­treibern – zentrale Voraus­set­zungen, um Biogas­nutzung mit anschlie­ßender Kompos­tierung in großem Maßstab zu realisieren.

Ohne eine schnelle gesetz­liche Verlän­gerung oder Verste­tigung dieser Rege­lungen könnten zahl­reiche Projekte gefährdet sein. Damit würde ein Kreis­lauf­system, das Abfälle reduziert, Nähr­stoffe erhält und erneu­erbare Energie bereit­stellt, in seiner Entwicklung massiv gebremst. Die Branche fordert daher logi­scher­weise ein klares Bekenntnis und rasches Handeln der Bundes­re­gierung, damit Biogas­nutzung und Kompos­tierung ihre Rolle als tragende Säulen in der Kreis­lauf­wirt­schaft einnehmen können. …


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy. Ausgabe 07–08/​2025. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Energiewirtschaft geht es um Milliardeninvestitionen, Planungssicherheit – und die Weichenstellung zur Klimaneutralität 2050. Die Europäische...