Wasserstoff-Brennstoffzelle ist effizeint, aber die Infrastruktur steckt in den Kinderschuhen. Foto: US Navy

Regierung will Programm für Brennstoffzelle

von | 15. Juni 2016

Die Forschungs­för­derung der Bundes­re­gierung, hier insbe­sondere de Wirt­schafts­mi­nis­te­riums, zielt auch auf die Brenn­stoff­zelle und Wasser­stoff ab. Die Regierung sieht in ihr zwei Einsatzgebiete:

  • Effi­zi­enter Ener­gie­wandler zur Strom- und Wärme­er­zeugung für die Senkung des Primärenergiebedarfs
  • Wasser­stoff als Speicher und Kraft­stoff, hier im Sinne der Sektorkopplung

In Zukunft, so der Forschungs­be­richt der Bundes­re­gierung, soll die Tech­no­logie bei der nach­hal­tigen Ener­gie­ver­sorgung eine Schlüs­sel­rolle einnehmen. Erst die Gewinnung von „grünem“ Wasser­stoff aus rege­ne­ra­tivem Strom schließe die Lücke der Inte­gration. Genannt wird Power-​to-​Gas, obwohl dieser Tech­no­logie jüngst auf den Berliner Ener­gie­tagen von Staats­se­kretär Rainer Baake eine Absage erhielt.

Doch daneben gibt es noch den Auto­mo­bil­sektor und die Haus­ener­gie­ver­sorgung, in denen die Verwendung von Brenn­stoff­zel­len­vor­stellbar ist.

Seit dem Programm­start des Natio­nalen Inno­va­ti­ons­pro­gramms Wasserstoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie (NIP) 2008 konnten mehr als 200 Forschungs­vor­haben des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums (BMWi) erfolg­reich umgesetzt werden, so der Bericht. Die Polymerelektrolytmembran- (PEM), Molten Carbonate Fuel Cell- (MCFC) und Solid oxide fuel cell- (SOFC) Tech­no­logie wurden dabei gleich­be­rechtigt unter­stützt. Das Bundes­ver­kehrs­mi­nis­terium (BMVI) hat 188 Projekte umgesetzt.

Derzeit wird unter Feder­führung des BMVI ein Regie­rungs­pro­gramm Wasserstoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie vorbe­reitet, auf dessen Grundlage die gemein­samen Akti­vi­täten im Zeitraum bis 2026 fort­ge­setzt werden sollen.

Die Projekt­för­derung durch das BMWi belief sich im Bereich Brennstoffzellen- und Wasser­stoff­tech­no­logien 2015 auf 20,22 Millionen Euro (2014: 24,1 Millionen Euro) für insgesamt 119 Projekte. 42 Projekte mit einem Förder­mit­tel­ansatz von insgesamt 25,35 Millionen Euro (2014: 21,5 Millionen Euro) wurden neu gestartet.

In die Projekt­för­derung des Bundes­for­schungs­mi­nis­te­riums (BMBF) fiel auch ein Welt­rekord: Im Oktober 2015 lief am Forschungs­zentrum Jülich eine Hochtemperatur-​Brennstoffzelle über acht Jahre (70.000 h). Dieser Welt­rekord soll im BMBF-​Projekt SOFC-​Degradation noch über­troffen werden.


Mit einer weiteren Tech­no­logie für die Sektor­kopplung befasst sich Energieblogger-​Kollege Jörg Heidjann hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...