Grafiken: Kesselheld

Heizungs­markt 2017: Nur 11 % wollen Erneuerbare

von | 15. November 2017

Trotz der poli­ti­schen Ziele zum klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand bis 2050, heizen Online Nutzer im Jahr 2017 im bundes­weiten Durch­schnitt weiterhin mit veral­teten Heizungs­an­lagen. Auch die fossilen Brenn­stoffe wie Öl und Gas domi­nieren erneu­erbare Energien beim Heizungskauf noch immer.

Zu diesen Ergeb­nissen kommt eine aktuelle Umfrage des bundes­weiten Heizungs­bauers Kesselheld. Die Grundlage bildet eine deutsch­land­weite Befragung von über 20.000 Online Nutzern, die in diesem Jahr ein Heizungs­an­gebot angefragt haben.

Heizungen veraltet

Das Durch­schnitts­alter der Heizungs­an­lagen von Online Nutzern liegt bei 24 Jahren. Kessel in diesem Alter entsprechen nicht den aktuellen Standards. Ein in die Jahre gekom­mener Ölkessel verbraucht laut Aussage des Instituts für Wärme und Öltechnik bis zu 30 % mehr Energie gegenüber einer modernen Ölbrennwertheizung.

50 % planen Tausch innerhalb von 3 Monaten

Wenn ein Heizungs­wechsel geplant ist, entscheiden sich mehr als 50 % der Befragten für einen Kessel­tausch innerhalb der nächsten drei Monate. Lediglich 16 % planen ihre Heizungs­mo­der­ni­sierung mittel­fristig in einem Zeitraum von mehr als einem halben Jahr.

86 % setzen weiterhin auf Fossile

Grafiken: Kesselheld67 % geben an bei der neuen Heizung mit Gas heizen zu wollen. 19 % setzen auf eine ölbe­triebene Heizungs­anlage. Erneu­erbare Energien hingegen fristen mit etwas über 10 % weiterhin ein Schat­ten­dasein in deutschen Heizungs­kellern. Etwas höher fällt hingegen mit 21 % das Interesse an einer solar­ther­mi­schen Anlage zur Heizungs­un­ter­stützung aus.

36 % dämmen

Mit einer ausrei­chenden Wärme­dämmung lassen sich Heiz­kosten sparen. Die belieb­teste Dämm­maß­nahme unter den 20.000 befragten Nutzern ist mit 80 % die Isolier­ver­glasung. 36 % der Nutzer setzen bereits heute sowohl auf eine Isolier­ver­glasung als auch eine Wand- und Dachdämmung.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...