Die neue THG-Quote wird die Nachfrage nach Raps in den kommenden Jahren deutlich erhöhen. Grafik: UFOP

Politik denkt bei Biokraft­stoffen um

von | 3. November 2021

Biokraft­stoffe sind die ‚low-​hanging fruits‘ der Verkehrs­wende. Diese Ansicht scheint sich auch bei der Politik wieder durch­zu­setzen, nachdem Biodiesel und Co jahrelang das Leben schwer gemacht wurden.

Der Beitrag von Biokraft­stoffen zur Verkehrs­wende ist heute schon beträchtlich. „Die gesamte THG-​Einsparung aller Biokraft­stoffe betrug knapp 77 %. Diese Emis­si­ons­ein­sparung bezieht sich auf den gesamten Herstel­lungs­prozess des Biokraft­stoffes gegenüber dem im Jahr 2016 gültigen Vergleichswert für fossilen Kraft­stoff”, rechnet das Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Martin Zapf in seinem Buch­ka­pitel Treib­haus­gas­emis­sionen nach einer Life-​Cycle-​Analysis (LCA) auf Seite 133.

Im Mai dieses Jahres nun hat der Bundestag eine Neufassung der Treib­haus­gas­min­de­rungs­quote (THG-​Quote) mit einem stetigen Anstieg auf 25 Prozent im Jahr 2030 beschlossen. Da dies mit einer Elek­tri­fi­zierung der Antriebe allein nicht zu schaffen ist, bekommen Biokraft­stoffe wieder eine größere Bedeutung. Noch vor zwei Jahren wurde ihnen jedoch mit der Neufassung der Erneuerbare-​Energien-​Richtlinie (RED II) eine große Bürde aufgelegt. Biokraft­stoffe aus Anbau­bio­masse sollten zurück­ge­drängt und nur noch solche aus Abfall- und Rest­stoffen für die Zukunft zuge­lassen werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...