Biomethan als Ersatz für Erdgas wird in Deutschland nur marginal genutzt. Die Potenziale sind aber auch nicht sehr groß. Foto: Frank Urbansky

Welche Erdgas­alt­er­na­tiven eine Chance haben und welche nicht

von | 10. Januar 2024

In der Welt der Energie spricht man gerne von Elek­tronen und Molekülen. Letztere, zu denen auch flüssige oder gasförmige Ener­gie­träger zählen, bestimmen heute zu mehr als 90 % den Endener­gie­bedarf in Deutschland. Bei den gasför­migen Ener­gie­trägern führt Erdgas fast ein Monopol: 50 % Markt­anteil im Wärme­markt, 41 % Anteil an der indus­tri­ellen Prozess­energie, 15 % Anteil an der Strom­erzeugung. Es scheint daher kaum durch gasförmige Alter­na­tiven zu ersetzen. Aber es gibt sie. Und ein Teil von ihnen wird auch den Weg in die Ener­gie­wirt­schaft finden. Welche Alter­na­tiven es gibt:

Biogas mit wenig Potenzial

Biogas ist ein nahe­lie­gender Erdga­sersatz. Derzeit wird das meiste aus Deutsch­lands rund 9.200 Biogas­an­lagen in Block­heiz­kraft­werken (BHKW) vor Ort in Strom umge­wandelt. Diese BHKW mit einer Gesamt­leistung von etwa 4.200 MW – vergleichbar mit vier Kern­kraft­werken – sind direkt an Biogas­an­lagen ange­bunden. Der Haupt­grund dafür ist finan­zi­eller Natur: Betreiber erhalten für jede ins Netz einge­speiste Kilo­watt­stunde Strom nach dem Erneuerbare-​Energien-​Gesetz (EEG) eine Vergütung, die jährlich etwa 9 Milli­arden Euro für alle Biogas­an­lagen beträgt. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 1/​2024 Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...