Gerade um die Standards im GEG könnte es auch in einer Koalition welcher Art auch immer zu Streit kommen. Die Ansichten der Parteien dazu sind sehr unterschiedlich. Foto: Frank Urbansky

Welche Gesetze 2025 verändert werden und welche bleiben

von | 13. Januar 2025

2025 ist ener­gie­po­li­tisch ein noch unbe­schrie­benes Blatt. In einem ersten Teil haben wir die verschie­denen Posi­tionen der Parteien zur Ener­gie­po­litik erläutert. Heute nun soll es um die Konse­quenzen gehen, die diese Programme für exis­tie­rende und geplante Geset­zes­vor­haben haben könnten.

GEG abschaffen?

Das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) ist eines der von Parteien am meisten disku­tierten. Es wurde noch vom letzten Merkel-​Kabinett initiiert, wurde von der Ampel angepasst, um den Vorgaben der Euro­päi­schen Union gerecht zu werden. Dazu gehören die EU-​Gebäuderichtlinie (Energy Perfor­mance of Buildings Directive, EPBD), die von den Mitglied­staaten Maßnahmen verlangt, um den Ener­gie­ver­brauch im Gebäu­de­sektor deutlich zu senken. Hinzu kommt die EU-​Verordnung zur Lasten­teilung (Effort Sharing Regu­lation, ESR), die Deutschland verpflichtet, im Nicht-​ETS-​Bereich (Emission Trading System, das die Preise für Emis­sionen im strom­erzeu­genden Bereich regelt), zu dem auch der Gebäu­de­sektor gehört, konkrete CO₂-​Reduktionsziele zu erreichen. Sollte Deutschland diese Ziele verfehlen, drohen Straf­zah­lungen oder der Zukauf von Emis­si­ons­rechten von anderen Mitglied­staaten, was erheb­liche finan­zielle Belas­tungen mit sich bringen würde.

Die Rücknahme des GEG würde zudem bedeuten, dass Deutschland erneut ein Gesetz vorlegen müsste, das den euro­päi­schen Anfor­de­rungen entspricht. Dabei wäre der Hand­lungs­spielraum stark einge­schränkt, da die EU-​Vorgaben klare Mindest­stan­dards setzen. Eine deutliche Abwei­chung von den bestehenden Rege­lungen ist daher kaum möglich, ohne die recht­lichen Verpflich­tungen gegenüber der EU zu verletzen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...