Nach­hal­tigkeit ist nicht nice to have, sondern klarer Wettbewerbsvorteil”

Auch im Maschi­nenbau wird es mehr Nach­hal­tigkeit und Kreis­lauf­wirt­schaft geben. Wie das gelingen kann, erläutern Michaela Thiel, Head of Sustaina­bility bei der Körber AG, und Bernhard Gerl, Manager Ecodesign und Circular Economy ebenfalls bei Körber, im Interview.

Energiekosten

„Einkaufs­macht entscheidend für Redu­zierung von Scope-3-Emissionen“

Einkaufs­macht entscheidend für Redu­zierung von Scope-3-Emissionen“

Das Liefer­ket­ten­gesetz ist – stark umkämpft – vor eineinhalb Jahren in Kraft getreten. Unter­nehmen können sich durch den Nachweis von Emis­si­ons­re­duk­tionen einen Wett­be­werbs­vorteil verschaffen. Natalie Milde, Investment Associate und ESG & Impact Lead bei Future Energy Ventures, erläutert im Interview, wie insbe­sondere Treib­haus­gas­emis­sionen effektiv reduziert werden können.

mehr lesen
Wasser­stoff­hochlauf braucht noch jede Menge Anlauf

Wasser­stoff­hochlauf braucht noch jede Menge Anlauf

Wasser­stoff soll vor allem die Industrie und Teile der Mobilität dekar­bo­ni­sieren. Bisher ist aber noch nicht viel passiert. Zwar gibt es einzelne Leucht­turm­pro­jekte, von einer gesamt­wirt­schaft­lichen Bedeutung ist man aber noch weit entfernt.

mehr lesen
Isolier­folien als Dämmungs­al­ter­native bei Sanierungen

Isolier­folien als Dämmungs­al­ter­native bei Sanierungen

Isolier­folien sind eine inno­vative Alter­native zu herkömm­lichen Dämm­ma­te­rialien. Insbe­sondere bei der ener­ge­ti­schen Sanierung und Moder­ni­sierung von Gebäuden können sie ihre Vorteile ausspielen und nicht nur ein Wohl­fühl­klima schaffen, sondern auch Betriebs­kosten reduzieren.

mehr lesen
Wird das grün, oder kann das weg?

Wird das grün, oder kann das weg?

Manage to Green wird zur wirt­schaft­lichen Notwen­digkeit. Poli­tische Vorgaben sind dabei das eine, der Blick auf den aktuellen Immo­bi­li­en­markt das andere. Denn Immo­bilien der höchsten Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klassen A und B steigen im Wert.

mehr lesen
Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild

Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild

Unser nörd­licher Nachbar gilt mit einem Anteil von zwei Dritteln erneu­er­barer Energien im Wärme­markt als großes Vorbild. Doch Dänemark hat sich seit den 70er Jahren anders entwi­ckelt als Deutschland. Dieser Vorsprung ist nicht einfach aufzuholen.

mehr lesen
Wärme­netze richtig finanzieren

Wärme­netze richtig finanzieren

Der Ausbau der Wärmenetze ist politisch gewollt und auch finanziell förderbar. Gerade kommunale und regionale Energieversorger setzen auf Fernwärme. Sie ist nach den immer mehr marginalisierten Margen im Handelsgeschäft mit Strom und Erdgas die Cashcow schlechthin....

mehr lesen
„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...

mehr lesen
Weniger ist manchmal mehr

Weniger ist manchmal mehr

Poli­tische Vorgaben von der EU bis zum Bund stellen Immo­bi­li­en­be­sitzer vor schwierige Entschei­dungen. Wie soll eine Immobilie in Zukunft ESG-​konform, also nach­haltig, beheizt werden? Und ist das auch effizient, sprich bezahlbar? Ausge­nommen sind zunächst dieje­nigen, die heute oder in Zukunft mit Fernwärme versorgt werden. Aber auch das entbindet sie nicht davon, ihre Immobilie in Zukunft effi­zi­enter zu gestalten. Was also tun? Zum Glück kommen einige Antworten aus der Wissenschaft.

mehr lesen
EnWiPo
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...