Die Umgebungswärme des Flusswassers wird hierzulande noch kaum genutzt. Einer der wenigen Vorreiter ist Rosenheim in Bayern. Eine Studie hat nun abgeschätzt, wie viel des bayerischen Wärmebedarfs dort gedeckt werden könnte. Das Ergebnis ist verblüffend.
Energietechnik
Batterieanomalien rechtzeitig erkennen und beheben
Die Lebensdauer von Batterien wird stark vom Lade- und Entladeverhalten bestimmt. Ist dieses nicht optimal, können die Zellen Schaden nehmen. Ein Startup aus München zeigt, wie sich das per Ferndiagnose verhindern lässt.
Wie ganze Quartiere smart werden
Die Energiewende ist auch eine immobilienwende. Ganze Städte und Quartiere müssen nachhaltig gestaltet werden. Ein Schlüssel dafür: Höhere Energieeffizienz durch Digitalisierung. Doch noch ist die Branche zögerlich – trotz aufmunternder Beispiele im Markt.
Flusswärme als weiterer Baustein für die Energiewende
Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse.
Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild
Unser nördlicher Nachbar gilt mit einem Anteil von zwei Dritteln erneuerbarer Energien im Wärmemarkt als großes Vorbild. Doch Dänemark hat sich seit den 70er Jahren anders entwickelt als Deutschland. Dieser Vorsprung ist nicht einfach aufzuholen.
Wärmenetze richtig finanzieren
Der Ausbau der Wärmenetze ist politisch gewollt und auch finanziell förderbar. Gerade kommunale und regionale Energieversorger setzen auf Fernwärme. Sie ist nach den immer mehr marginalisierten Margen im Handelsgeschäft mit Strom und Erdgas die Cashcow schlechthin....
SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft
Schwefelhexafluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen entscheidenden Nachteil: sein sehr hohes Treibhausgaspotenzial. Deshalb soll es schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unternehmen setzen dies bereits um.
„Heizungsinvestition – kümmert euch jetzt!”
Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“
Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE Netz, wie das gelingen kann.
Superkondensatoren gegen Super-Strom-GAU in Rechenzentren
Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das katastrophale Folgen. Ein Forschungsprojekt will die Stromversorgung mit Hilfe von Superkondensatoren sicherer machen – und erneuerbare Energien einbinden.
Wärmewende: Paradebeispiel Dänemark
In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch hierzulande genutzt werden könnten. Der größte Unterschied: Die Dänen haben aus der Ölkrise der 70er Jahre grundsätzlich andere Schlüsse gezogen als die damaligen West-Deutschen.
Deutschland will CCS im Meeresboden erlauben – doch vieles ist offen
CCS soll in Deutschland nach jahrzehntelangem Verbot nun doch erlaubt werden – zumindest im Meeresboden. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen, sagt die Bundesregierung. Doch noch sind viele Fragen offen.


„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

„Fördermodelle sollten wirklich die Mitte der Gesellschaft erreichen”
Gerade im ländlichen Raum bleibt das eigene Auto unverzichtbar. Doch die Antriebswende hin zur Elektromobilität eröffnet neue Perspektiven für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität. Eine neue Analyse der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zeigt: Viele...