Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems.
Gebäudesanierung
Dämmung ist nicht die einzige Lösung
Regulatorische Anforderungen zwingen Eigentümer, eine Immobilie zukünftig nachhaltig im Einklang mit ESG-Kriterien zu beheizen – ohne dabei im Eigeninteresse die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Mehr Dämmung ist nicht immer die Lösung, wie ein koalitionsinterner Streit im vergangenen Jahr offenlegte.
Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards
Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können.
Klimaneutraler Beton durch Kreislauf und Erneuerbare Energien
Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Das KIT hat nun einen klimaneutralen Kreislaufbeton entwickelt. Auch Vattenfall verfolgt mit Cemvision einen ähnlichen Ansatz.
Isolierfolien als Dämmungsalternative bei Sanierungen
Isolierfolien sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien. Insbesondere bei der energetischen Sanierung und Modernisierung von Gebäuden können sie ihre Vorteile ausspielen und nicht nur ein Wohlfühlklima schaffen, sondern auch Betriebskosten reduzieren.
Wie ganze Quartiere smart werden
Die Energiewende ist auch eine immobilienwende. Ganze Städte und Quartiere müssen nachhaltig gestaltet werden. Ein Schlüssel dafür: Höhere Energieeffizienz durch Digitalisierung. Doch noch ist die Branche zögerlich – trotz aufmunternder Beispiele im Markt.
Wird das grün, oder kann das weg?
Manage to Green wird zur wirtschaftlichen Notwendigkeit. Politische Vorgaben sind dabei das eine, der Blick auf den aktuellen Immobilienmarkt das andere. Denn Immobilien der höchsten Energieeffizienzklassen A und B steigen im Wert.
Mieter wollen Hilfe durch elektronische Assistenzsysteme nicht
Der Bedarf an Wohnraum für Senioren und Menschen mit Handicap steigt von Jahr zu Jahr. Digitalisierung und insbesondere AAL-Systeme könnten den Mietern helfen, lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch gerade bei Mietern stoßen diese Technologien auf wenig...
„Heizungsinvestition – kümmert euch jetzt!”
Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...
Weniger ist manchmal mehr
Politische Vorgaben von der EU bis zum Bund stellen Immobilienbesitzer vor schwierige Entscheidungen. Wie soll eine Immobilie in Zukunft ESG-konform, also nachhaltig, beheizt werden? Und ist das auch effizient, sprich bezahlbar? Ausgenommen sind zunächst diejenigen, die heute oder in Zukunft mit Fernwärme versorgt werden. Aber auch das entbindet sie nicht davon, ihre Immobilie in Zukunft effizienter zu gestalten. Was also tun? Zum Glück kommen einige Antworten aus der Wissenschaft.
Wie die Immobilienwirtschaft die kommunale Wärmeplanung unterstützt
Der kommunale Wärmeplan verlangt auch von den Wohnungsunternehmen Daten. Insbesondere die Wohnungswirtschaft kann diesen Prozess durchaus zu ihrem Vorteil gestalten. Das setzt eine intensive Mitarbeit in den Entscheidungsgremien voraus, wie einige Beispiele aus der Praxis zeigen.
KI unterstützte TGA-Steuerung
Die automatisierte Steuerung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) durch Umweltdaten verspricht der Immobilienwirtschaft mehr Effizienz und Einsparungen bei Zeit und Geld. In Zeiten steigender Energiepreise und strenger gesetzlicher Vorgaben ist dies ein Muss. Doch wie lassen sich Immobilien überhaupt intelligent steuern? Und welche Komponenten werden benötigt?


Lösungen für ganz Helle
Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer
Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...