E‑Trucks mit PV-Strom laden
In einem Pionierprojekt für CO2-freie Logistik verbinden DB Schenker und Ampermo Solarpanels, Batteriespeicher und Schnellladesäulen für das Laden von E‑Trucks.
Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren....
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen Effekte. Letztere kann man vernachlässigen, da sie als metallische Pulver kaum Energie besitzen. Beim...
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Heizlastberechnung für Ölheizung: Lieber weniger als mehr
Heizlastberechnungen nicht nur für Ölheizungen sind zwar streng genormt, führten in der Vergangenheit jedoch zu viel zu hohen Auslegungen und somit zu höheren Verbräuchen als nötig. Seit April 2020 nun soll eine nationale Auslegung der DIN EN 12831-1 dies vermeiden. Gerade Ölkessel wurden in der...
Wasserstoff im Erdgasnetz
Es klingt verlockend: Die zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft verfügt schon heute über ein sicheres Rückgrat, nämlich das Gastransportnetz. Die aus Stahl bestehenden Ferngasleitungen sind prinzipiell für den Transport von reinem Wasserstoff geeignet. Jedoch muss vor der Umrüstung ihr Zustand...
„Komfort durch Barrierearmut nützt allen“
Interview mit David Eberhart, Besonderer Vertreter des Vorstandes, Pressesprecher und Leiter Bereich PR, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen. DW: Wie hat sich bei Ihren Mitgliedern der Bedarf an barrierefreiem Wohnen entwickelt? Eberhart: Barrierefreiheit ist ein...
Wärmerückgewinnung: In Lüftungssytemen mehr als nur effizient
Raumlufttechnik (RLT) rückt mit der Corona-Krise verstärkt in den Blickpunkt. Denn die Anlagen könnten einen wertvollen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten. Doch auch ohne COVID-19 sollte die Wärmerückgewinnung (WRG) in solchen Anlagen zum Standard gehören. Abwärmenutzung sollte eigentlich die...
Weg mit den Barrieren im Bad
Deutschlands Bevölkerung altert. Die Nachfrage nach barrierearmen oder -freien Wohnangeboten steigt. Wichtig sind dabei insbesondere die Bäder. Der Markt bietet längst Lösungen, die hilfreich sind und gut aussehen. Planung und Installation müssen jedoch strengen Normen gerecht werden....
Die CO2-Abgabe allein wird’s nicht richten
Durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) steigen Brenn- und Treibstoffkosten. Was gemächlich startet und selbst in fünf Jahren noch handhabbar erscheint, könnte durch den freien Handel ab 2026 eine sehr viel drastischere Entwicklung nehmen. Und die Teuerung betrifft alle – Kunden,...





