
Klärschlammentsorgung bleibt Kostenfaktor
Die Abwasserbehandlung in Deutschland schützt mit einem 97%igen Anschlussgrad der Bevölkerung an die Kanalisation und rund 10.000 Kläranlagen Grund- und Oberflächengewässer. Dabei anfallender Klärschlamm dient als Schadstoffsenke und Ressource für Wertstoffe. Doch hier sind noch einige Potentiale zu heben.

„Es fehlt an einer vernünftigen Feedbackkultur”
Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs IT/Digitalisierung/Data) von der Unternehmens- und Managementberatung Atreus in München.

22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die zentrale Rolle erneuerbarer Kraftstoffe in der globalen Energiewende in den...


„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz“
Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Dezentrale PV-Lösungen für Sub-Sahara Afrika
In Afrika scheint die Sonne reichlich, zentrale Energieinfrastrukturen sind kaum vorhanden. Was liegt also näher, als Dörfer und Städte mit Photovoltaik-Lösungen zu versorgen? Ein deutsches Projekt zeigt, wie. Photovoltaik (PV) lohnt sich vor allem da, wo die Sonne reichlich und intensiv scheint....
IT-Aspekte für E‑Mobility Ladestationen
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Janaur nun geht es um IT-Strukturen für Ladestationen. Bei der Haushaltssteckdose...
Repowering könnte Windkraftdelle ausbessern
Der Windkraft droht ab diesem Jahr ein drastischer und kontinuierlicher Einbruch, weil viele Anlagen aus der EEG-Förderung fallen. Repowering könnte dem entgegenwirken. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht eine Regelförderung für Stromerzeugungsanlagen von 20 Jahren vor. Nachdem es im Jahr...
„Ab 2025 sind Biokraftstoffe größtenteils verschwunden!“
Interview mit Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Derzeit steht das BMU stark in der Kritik wegen des Abwürgens der Biokraftstoffe… Das ist auch kein Wunder. Der Referentenentwurf zur RED II-Umsetzung und Äußerungen des BMU in der Öffentlichkeit, die über weite Strecken klingen wie die...
RED II: Bundesregierung dreht Biokraftstoffen den Saft ab
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU, kurz RED II, muss in nationales Recht umgesetzt werden. Verantwortlich dafür ist das Bundesumweltministerium. Ein aktueller Entwurf macht es nahezu unmöglich, Biokraftstoffe der ersten Generation in Zukunft in nennenswerten Mengen auf den Markt zu...
„Erneuerbare spielen im Neubau eine viel größere Rolle“
Interview mit Tobias Dworschak, Geschäftsführer des vedec (ehemals VfW) Welches sind die bevorzugten energetischen Anlagen für Contracting? Hier muss man nach meiner Einschätzung zwischen Neubau und Bestandsbau differenzieren. Im Bestand muss, wenn die Kosten der Wärmelieferung auf die Mieter...