Ein frohes und besinnliches Fest!
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass künstliche Intelligenz nicht...
Deutschlands Energiepolitik mit vielen Baustellen
Im energiepolitischen Jahr 2024 stand – was auch sonst – der fortschreitende Umbau hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft im Mittelpunkt. Geredet wurde viel, getan hat sich wenig. Dennoch brachte die dann doch gescheiterte Dreier-Koalition aus SPD, Grünen und FDP einige Vorhaben auf den Weg, die die Energiewirtschaft auch in den nächsten Jahren prägen könnten.
2024 – ein Jahr der energiepolitischen Regelbrüche
2024 war aus energiepolitischer Sicht ein Jahr der Regelbrüche. Das sorgte für Verunsicherung bei den industriellen und privaten Verbrauchern von Strom und Wärme. Ob eine neue Regierung das besser macht, bleibt fraglich.
Große Batteriefabriken sind deutlich effizienter
In Europa wird derzeit viel in Batteriefabriken investiert. In der Anlaufphase lauern noch Gefahren. Doch an den Gigafabriken führt kein Weg vorbei. Denn sie produzieren effizienter, kostengünstiger und umweltschonender.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Ist die Energiewende umsetzbar?
Schon seit einigen Jahren sind erneuerbaren Energien ein Thema in Medien, Gesellschaft und Politik. Immer wieder wird beschworen, dass die Trendwende zur alternativen Energieversorgung vorangetrieben und umgesetzt werden muss. Und tatsächlich gibt es national und international mittlerweile eine...
In Kaminöfen Feinstaub mit moderner Technik ausfiltern
Feinstaub entsteht massenhaft beim Abbrennen von Festbrennstoffen. Moderne Filter können die Menge stark reduzieren. Leider sind sie im privaten Bereich rechtlich nicht vorgeschrieben. Feinstaub ist eine der größten gesundheitlichen Gefährdungen für Menschen. Und er wird fast ausschließlich durch...
Holz im Wohnungsbau: Viel Geschichte, viele Vorteile, viel zu tun
Vier von 16 Bundesländern haben dem Holz Türen in ihren Bauordnungen geöffnet, selbst für mehrgeschossige Bauten. Deswegen findet es auch in der Wohnungswirtschaft Anklang – wenngleich derzeit noch etwas verhalten. Der Holzbau war über Jahrtausende hinweg aus dem Leben der Menschen nicht...
Holzvergaser bewährter Alternativantrieb mit Zukunft
Holzvergaser sind vor allem aus der Nachkriegszeit bekannt, als sie zuverlässig und oftmals als einzig möglicher Treibstoff bei der Beförderung von Nutzlasten zum Einsatz kamen. Wissenschaftler arbeiten nun an ihrem Comeback. Holz bei hohen Temperaturen zu vergasen und als Brennstoff zu nutzen ist...
2020 war ein Jahr wegweisender Energie-Gesetze
Das Jahr 2020 wartete mit zahlreichen Gesetzesänderungen im Energiebereich auf. Sie greifen teils tief in den Alltag von Baugesellschaften, aber auch von Mietern und Eigentümern ein. Gebäudeenergiegesetz (GEG) Das GEG gilt in Deutschland seit dem 1. November 2020. "Energetische Belange im Bauen...
Künstliche Intelligenz in der Gebäudeautomation
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Dezember nun geht es um Künstliche Intelligenz in der Gebäudeautomation. Stellen...





