Hairpin-Wickeltechnik Technologieführer bei E‑Motoren
Die aktuellen Entwicklungen in der Wickeltechnik für elektrische Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten, leistungsstarken und nachhaltigen Antrieben in der Elektromobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative.
Balkonkraftwerke auf solidarischer Grundlage
Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg.
Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl
China ist einer der größten Stahlproduzenten der Welt und als solcher für die Automobilindustrie essenziell. Damit ist das Reich der Mitte auch einer der größten THG-Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem geringeren CO2-Footprint herzustellen, und das schon seit mehreren Jahren.
Klimaschutz tanken – Zukunftsfähig unterwegs!
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare Kraftstoffe zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. Unter der Moderation von Elmar Baumann (Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.) werden hochkarätige Expertinnen...
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Green Deal könnte schlechter Deal sein
Europa soll bis 2050 klimaneutral sein. Der politische Fahrplan der EU dafür heißt Green Deal. Doch für unseren Planten könnte er weniger positive Folgen haben, so Wissenschaftler des KIT. Mit dem Green Deal soll der europäische Kontinent schrittweise bis 2050 klimaneutral werden. "Die...
Großwärmepumpen in Deutschland deutlich benachteiligt
Großwärmepumpen können Abwärme, Geothermie oder auch die Umgebungsluft effizient erschließen. In Deutschland scheitert eine Nutzung häufig an hohen Strompreisen und schlechten Förderbedingungen. Großwärmepumpen sind ideal einsetzbar. Sie können die Abwärme in Industriebetrieben nutzen, aber auch...
Wasserstoffnetz für Deutschland kaum realisierbar
Eine zukünftige flächendeckende Wasserstoffwirtschaft benötigt Transportleitungen. Eine Möglichkeit wäre die Nutzung der Erdgasnetze. Das vorhandene Netz müsste jedoch erst ertüchtigt werden. Wasserstofftransportnetze wären eine wesentliche Voraussetzung für eine funktionierende...
Mit mehr KI zu mehr Energieeffizienz
Energieeffizienz wird in der Wohnungswirtschaft groß geschrieben . doch obwohl es ein probates Mittel wäre, um zu hohe Verbräuche auszumachen, findet regelmäßiges und unterjähriges Messen kaum statt. Dabei wäre derzeit sogar Künstliche Intelligenz praxiserprobt einsetzbar. Mit dem neuen und im...
Blockchain kann Erneuerbare Energien pushen
Blockchain und Energiewirtschaft passen gut zusammen. Gerade bei einem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien ist diese Form der digitalen Dokumentation angebracht. Je mehr Stromproduzenten ins Netz einspeisen, desto komplexer wird die Verwaltung und Dokumentation der erzeugten und verbrauchten...
Trends im Bürogebäude der Zukunft
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im November nun geht es um Trends im Bürogebäude der Zukunft. In einer umfangreichen...





