Regierung glaubt nicht an Power to Gas

Power to Gas (PtG) wurde ja an dieser Stelle schon öfter kritisch beschrieben. Nun macht auch die Bundesregierung  aus ihrem Zweifel an der ineffizienten und deswegen teuren Technologie keinen Hehl. Im Gegenteil. Falls kein Strom aus erneuerbaren Quellen zur Anwendung...

Power-to-Gas

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-​Photovoltaik könnte kurz davor­stehen, vom Pilot­projekt zum Massen­markt zu werden. Die Kombi­nation aus Land­wirt­schaft und Solar­strom­erzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Land­wirten neue Einnah­me­quellen und lockt Inves­toren mit stabilen Renditen.

mehr lesen
Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmil­derung des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes und der Einführung eines neuen Regel­werks zur Emis­si­ons­ef­fi­zienz deutet sich ein grund­le­gender Wandel in der Gebäu­de­po­litik der neuen Bundes­re­gierung an. Künftig soll nicht mehr allein die kurz­fristige Ener­gie­ef­fi­zienz eines einzelnen Gebäudes im Fokus stehen, sondern die lang­fristige Klima­wirkung – ein Para­dig­men­wechsel, der für Wohnungs­un­ter­nehmen glei­cher­maßen Heraus­for­derung wie Chance bedeutet.

mehr lesen
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

mehr lesen
Leben­diges Pilz­ma­terial für Faserverbundstoffe

Leben­diges Pilz­ma­terial für Faserverbundstoffe

Pilze könnten die Mate­ri­al­wis­sen­schaft revo­lu­tio­nieren. Forschende der Empa entwi­ckelten ein reiß­festes, viel­sei­tiges und voll­ständig biolo­gisch abbau­bares Bioma­terial aus dem Mycel des Gemeinen Spalt­blätt­lings – ohne chemische Zusätze und mit großem Potenzial für nach­haltige Anwendungen.

mehr lesen
UN-​Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch

UN-​Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch

In Genf haben 1.400 Dele­gierte aus 183 Ländern über ein globales Plas­tik­ab­kommen verhandelt – erneut ohne Einigung. Zwei Wissen­schaft­le­rinnen ziehen Bilanz, erklären die Knack­punkte und fordern mehr Tempo für ein wirksames Abkommen.

mehr lesen
Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Er soll dort einspringen, wo Elek­tronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar sind: in der Industrie, im Schwer­last­verkehr, bei der saiso­nalen Ener­gie­spei­cherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasser­stoff­hochlauf in Deutschland weit hinter den Erwar­tungen zurück.

mehr lesen
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als viel­ver­spre­chender Kandidat im Rennen um klima­neu­trale Ener­gie­träger. Es ist flüssig, spei­cherbar, trans­port­fähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneu­er­barer Energien synthe­ti­siert werden. In Forschung, Industrie und in der Schiff­fahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfüg­barkeit bleibt ambitioniert.

mehr lesen
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-​freie Ener­gie­ver­sorgung eröffnen – und als saiso­naler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entspre­chendes Konzept vor.

mehr lesen
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende – überall dort, wo Elek­tronen an ihre physi­ka­li­schen oder wirt­schaft­lichen Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar werden. Poli­tische Programme sprechen voll­mundig von einem Wasser­stoff­zeit­alter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.

mehr lesen
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...