Gebäu­de­en­er­gie­gesetz bleibt inkon­se­quent und verhilft Fossilen zum Boom

Anfang nächsten Jahres tritt das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz in Kraft. Letztlich haben sich in einem lang­wie­rigen Prozess die Betreiber fossiler Ener­gie­infra­struk­turen weit­gehend durch­ge­setzt. Das lag aber auch am dilet­tan­ti­schen Agieren der Regierung.

Wärmewende

Kosten für Fernwärme werden steigen

Kosten für Fernwärme werden steigen

Das Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme treib­haus­gas­neutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärme­pläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind zumindest mit der Planung fertig. Die Planung ist teurer und die Umsetzung erfordert weitere finan­zielle Mittel und quali­fi­ziertes Personal – beides ist derzeit knapp.

mehr lesen
Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

Gerade in Ballungs­zentren kann sich die indi­vi­duelle Mobilität nicht so weiter­ent­wi­ckeln wie bisher. Neue Konzepte wie Robo­shuttles und Mikro­mo­bi­lität oder koope­rative Modelle zwischen Indi­vi­du­al­verkehr und öffent­lichem Perso­nen­nah­verkehr (ÖPNV) versprechen eine nach­hal­tigere, effi­zi­entere und flexi­blere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.

mehr lesen
„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärm­planung stellt viele Kommunen vor große Heraus­for­de­rungen. Dabei gilt es auch einige recht­liche Beson­der­heiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechts­anwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview.

mehr lesen
Solar­zellen aus fossilen Algen

Solar­zellen aus fossilen Algen

Für die Herstellung von Photo­vol­ta­ik­mo­dulen werden Silizium, Aluminium und einige andere Metalle benötigt. Wissen­schaftler sind auf der Suche nach einem Ersatz für Silizium und haben ihn mögli­cher­weise in verstei­nerten Algen gefunden.

mehr lesen
Contracting als Baustein im kommu­nalen Wärmeplan

Contracting als Baustein im kommu­nalen Wärmeplan

Contracting-​Modelle ermög­lichen es Kommunen und Wohnungs­un­ter­nehmen, die Wärme­wende zu bewäl­tigen, ohne selbst hohe Anfangs­in­ves­ti­tionen tätigen zu müssen. Gerade in Zeiten unsi­cherer Finan­zierung (und poli­ti­scher Sprung­haf­tigkeit) bietet diese Option Verlässlichkeit.

mehr lesen
Effizienz trifft auf einen schwie­rigen Markt

Effizienz trifft auf einen schwie­rigen Markt

Die Wärme­pumpe ist eines der effi­zi­en­testen Heiz­systeme. In vielen euro­päi­schen Nach­bar­ländern ist sie längst etabliert und beliebter als in Deutschland. Doch auch hier­zu­lande ist sie im Neubau mit 76 % die markt­füh­rende Heiz­technik. In der Sanierung hat sie ebenfalls ihre Daseins­be­rech­tigung, wie zahl­reiche Beispiele aus der Praxis zeigen.

mehr lesen
Klima­wandel zu einem Drittel für Dürren verantwortlich

Klima­wandel zu einem Drittel für Dürren verantwortlich

Welchen Anteil hat der Klima­wandel an Dürren und damit an Wald­bränden wie Anfang des Jahres in Kali­fornien? Das ist unter Wissen­schaftlern umstritten. Forschende des Helmholtz-​Zentrums für Umwelt­for­schung (UFZ) in Leipzig beziffern den Anteil des Klima­wandels nun auf rund ein Drittel.

mehr lesen
Welche Gesetze 2025 verändert werden und welche bleiben

Welche Gesetze 2025 verändert werden und welche bleiben

2025 ist ener­gie­po­li­tisch ein noch unbe­schrie­benes Blatt. In einem ersten Teil haben wir die verschie­denen Posi­tionen der Parteien zur Ener­gie­po­litik erläutert. Heute nun soll es um die Konse­quenzen gehen, die diese Programme für exis­tie­rende und geplante Geset­zes­vor­haben haben könnten.

mehr lesen
Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch ener­gie­po­li­tisch das Jahr der neuen Bundes­re­gierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwer­punkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge über­wiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physi­ka­li­schen und ökolo­gi­schen Notwen­dig­keiten der Energiewende.

mehr lesen
EnWiPo
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...