Foto: Urbansky

Kabinett bringt Effi­zi­enzplan für Gebäu­de­sa­nierung auf den Weg

von | 3. Dezember 2014

Lang hat‘s gedauert, nun kommt sie doch – die steu­er­liche Förderung für Gebäu­de­sa­nie­rungen. Aller­dings – wie hoch sie ausfällt, muss noch zwischen Bund und Ländern verhandelt werden. Dennoch scheint ein Scheitern wie 2013 ausge­schlossen.

Das Programm ruft jedoch viele Kritiker auf den Plan, insbe­sondere Umwelt­ver­bände, denen die Pläne nicht weit genug gehen. Hier einige ausge­wählte Stellungnahmen:

CDU-​Wirtschaftsrat

Deutscher Verband Flüssiggas

BDI

FMI Fach­verband Mineralwollindustrie

BUND

Deutsche Umwelt­hilfe

Bundes­verband Erneu­erbare Energien

Hier nun der Bericht der Regierung mit allen weiter­füh­renden Links.

Das Bundes­ka­binett hat heute mit dem ersten Fort­schritts­be­richt zur Ener­gie­wende, dem Natio­nalen Akti­onsplan Ener­gie­ef­fi­zienz (NAPE) und dem Akti­ons­pro­gramm Klima­schutz 2020 weit­rei­chende ener­gie­po­li­tische Beschlüsse gefasst.

Der Bundes­mi­nister für Wirt­schaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Wir syste­ma­ti­sieren die Ener­gie­wende und machen sie plan- und nach­voll­ziehbar: Nach der EEG-​Reform und dem Grünbuch zum künftigen Strom­markt­design haben wir heute die nächsten wichtigen Meilen­steine bei der Umsetzung der Ener­gie­wende auf den Weg gebracht. Der Fort­schritts­be­richt zeigt, wo wir stehen, und überprüft, ob die Ziele des Ener­gie­kon­zepts erreicht werden. Hand­lungs­bedarf gibt es vor allem bei der Ener­gie­ef­fi­zienz und beim Klima­schutz. Hier setzen wir mit dem Natio­nalen Akti­onsplan Ener­gie­ef­fi­zienz an und machen damit die Ener­gie­ef­fi­zienz zur zweiten Säule der Energiewende.”

Auf Grundlage einer mehr­jäh­rigen Daten­basis und vertiefter Analysen beschreibt der Fort­schritts­be­richt den Stand der Ener­gie­wende und der Ziel­er­rei­chung und legt zudem weitere Maßnahmen zur Ziel­er­rei­chung und Umsetzung der Ener­gie­wende dar. Die unab­hängige Experten-​Kommission zum Moni­toring Prozess „Energie der Zukunft” hat zum Fort­schritts­be­richt eine Stel­lung­nahme erar­beitet, die dessen Vorsitzender, Prof. Dr. Löschel, gestern Bundes­mi­nister Sigmar Gabriel über­reicht hat.

Der NAPE setzt auf einen intel­li­genten Mix aus Beraten und Infor­mieren, Fördern und Fordern. Seine wich­tigsten Elemente sind der Vorschlag zur Einführung einer steu­er­lichen Förderung von ener­ge­ti­schen Gebäu­de­sa­nie­rungen, die Aufsto­ckung des CO2-​Gebäudesanierungsprogramms und wett­be­werb­liche Ausschrei­bungen für Ener­gie­spar­pro­jekte mit einem ange­strebten Förder­vo­lumen im drei­stel­ligen Millio­nen­be­reich pro Jahr. Auch die Stärkung des Marktes für Ener­gie­ef­fi­zienz – u. a. über verbes­serte Bürg­schafts­an­gebote für Contracting-​Projekte – sowie eine gemeinsame Initiative zusammen mit der Wirt­schaft zur Etablierung von bis zu 500 Energieeffizienz-​Netzwerken, sind wesent­liche Bestandteile.

Das erfolg­reiche CO2-​Gebäudesanierungsprogramm der KfW wird um 200 Mio. Euro auf insgesamt 2 Mrd. Euro pro Jahr aufge­stockt. Gleich­zeitig soll mit der steu­er­lichen Förderung von ener­ge­ti­schen Gebäu­de­sa­nie­rungen zusätz­liche Ziel­gruppen erschlossen werden. Vorge­sehen ist hierfür ein Volumen von 1 Milliarde Euro pro Jahr bis 2019. Zur Umsetzung der steu­er­lichen Förderung von Effi­zi­enz­maß­nahmen im Gebäu­de­sektor wird die Bundes­re­gierung Gespräche mit den Ländern führen, mit dem Ziel, spätestens Ende Februar 2015 eine finale Entscheidung zu treffen. Allein für die Gebäu­de­sa­nierung stehen damit 3 Mrd. Euro pro Jahr bereit.

Insgesamt sollen mit dem NAPE 390460 Petajoule (PJ) Energie einge­spart werden, das entspricht etwa dem Ener­gie­ver­brauch von Bremen und Thüringen. Zusätz­liche Ener­gie­ein­spa­rungen in einer Größen­ordnung von 110160 PJ werden mit Maßnahmen im Verkehrs­be­reich erreicht. Mit den Maßnahmen des NAPE können bis 2020 zusätz­liche Inves­ti­tionen von mehr als 80 Mrd. Euro ange­stoßen werden. Um das nationale Klima­schutzziel für 2020 zu erreichen, müssen alle Sektoren einen zusätz­lichen Minde­rungs­beitrag erbringen, dies gilt auch für den Stromsektor.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Andreas

    Einige Verbände mit ganz unter­schied­lichen Inter­essen haben sich zu einem Bündnis Effi­zi­enz­wende zusammen geschlossen und wollen mit der Politik in einen Dialog treten unter http://www.effizienzwende. Gemeinsame Aussage: Der NAPE ist ein guter Anfang, aber es braucht mehr um Ener­gie­ef­fi­zienz zur zweiten Säule der Ener­gie­wende zu machen.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...