Foto: GeorgHH / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Strom­markt­gesetz: Länder fordern etwas Kosmetik

von | 18. Dezember 2015

Zwar nennt der Bundesrat seine Forde­rungen für das Strom­markt­gesetz „umfang­reiche Verbes­se­rungen“. Doch bei genauerem Hinsehen sind diese Forde­rungen eher kosme­ti­scher Natur. 

So sieht die Länder­kammer eine weitere Verschlech­terung der wirt­schaft­lichen Rahmen­be­din­gungen für den Betrieb von Ener­gie­spei­chern, insbe­sondere Pump­spei­cher­kraft­werken. Mögliche Hemmnisse für deren Errichtung und Betrieb seien daher zu beseitigen.

Diese liegen jedoch meist auf Landes­ebene. So gelang es zumBei­spiel EnBW bisher nicht, in Baden-​Württemberg das Pump­spei­cher­kraftwerk Atdorf zu erreichten, auch weil die dortige Landes­re­gierung politisch nicht mitzog. Insbe­sondere die regie­renden Grünen sind teils dafür (Umwelt­mi­nister) teils dagegen (Kreis­verband vor Ort). Zudem: Neue Pump­spei­cher­kraft­werke sind in Deutschland aufgrund der geogra­fi­schen Gege­ben­heiten kaum möglich.

Eine weitere Forderung ist eine Null-​Forderung: Strom aus Erneuerbaren-​Energie-​Anlagen sei sinnvoll zu nutzen. Sie sollten bei Netz­eng­pässen möglichst nicht abge­schaltet werden. Dies ist technisch jedoch schwer möglich. Eine Wind­turbine lässt sich nun mal schneller abregeln als ein Kohle­kraftwerk. In deren Zusam­menhang wurde übrigens die umstrittene Kraft­werks­re­serve ausdrücklich gebilligt. Gleich­zeitig soll eine effi­zi­entere Netz­planung die Kosten des Netz­ausbaus redu­zieren. Gebilligt wurde in der gleichen Plenums­sitzung jedoch die Vorrang­re­gelung für Erdkabel vor Über­land­lei­tungen, die genau das verteuert.

Beim Gesetz zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende möchte der Bundesrat die dort vorge­sehene Spei­cher­frist für Ener­gie­ver­brauchs­werte von 24 auf 12 Monate verkürzen. Dies sei im Sinne des Daten­schutzes. Endver­braucher mit einem Jahres­strom­ver­brauch bis zu 6 000 Kilo­watt­stunden sollten zudem der Einbindung ihres Mess­systems in ein Kommu­ni­ka­ti­onsnetz ablehnen können, was für private Verbraucher so noch nicht vorge­sehen war.

Immerhin: Ener­gie­wirt­schafts­gesetz, Strom­netz­ent­gelt­ver­ordnung, Strom­netz­zu­gangs­ver­ordnung und Erneuerbare-​Energien-​Gesetz will der Bundesrat in einigen Teilen geändert sehen. Bei letzterem machen sich die Länder insbe­sondere für mehr Strom aus Biomasse stark – eine Tech­no­logie, die von der Bundes­re­gierung mehr oder weniger aufs Abstell­gleis geschoben wurde.

Vorschaubild: GeorgHH /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Gernot Kloss

    Neue Pump­spei­cher­kraft­werke sind in Deutschland aufgrund der geogra­fi­schen Gege­ben­heiten kaum möglich. 

    Diese Aussage im Artikel ist absolut falsch. Es gibt neuartige Speicher in Form von Pump­spei­chern mit schwim­mendem Spei­cherteil, die darauf warten, genutzt zu werden. Diese sind überall einsetzbar. Trotz ihrer hohen Effizienz von über 90 % liegen die Herstel­lungs­kosten und der Flächen­ver­brauch dieser Speicher weit unter der Hälfte konven­tio­neller Pump­speicher. Zudem könnten sie einen Großteil der geplanten, teuren Über- und Unterland-​Stromleitungen über­flüssig machen.

    • Frank Urbansky

      Gibt es die schon in der Praxis? Und wenn nicht, warum nicht?

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...