Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Wärme­wende: KWK wird stark schrumpfen

von | 8. Oktober 2015

Nachdem vorgestern an dieser Stelle das Nicht­er­reichen der Wärmewende-​Ziele und gestern die Zukunft von Wärme­netzen im Mittel­punkt standen, geht es heute um die zukünftige Rolle der Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK), die ebenfalls in der Meta­analyse „Ener­gie­wende im Wärme­sektor“ der Agentur für Erneu­erbare Energien (AEE) behandelt wurden. 

KWK ist nach Ansicht der Wissen­schaftler die wesent­liche Schnitt­stelle zwischen Strom- und Wärme­markt. Schon in den vergan­genen Jahren lag der Anteil der KWK-​erzeugten Strom­ver­sorgung zwischen 14 und 18 %, bei der Wärme­ver­sorgung ist er ähnlich hoch. Ziel war es ursprünglich, diesen Anteil bis 2020 auf 25 % auszu­bauen. Im neuen Strom­markt­design soll dieses nur noch für den Anteil an der regel­baren Energie gelten. Fast alle Wissen­schaftler bezweifeln jedoch, dass dies erreicht werden kann. Selbst für 2030 gehen sie von einem Anteil von 26 % aus.

Keine 25 % bis 2020

Die politisch gewollten Ziele würden also frühstens 10 Jahre später erreicht. Wider­sprüchlich sind die Prognosen zur weiten Entwicklung bis 2050. Hier eine Übersicht der Schätzungen:

Jahr /​KWK-​Erzeugung

Strom in TWh

Wärme in TWh

2013

108

216

2020

96 – 143

157 – 245

2050

65 – 134

73 – 282

Ein Rückgang wird wegen der höheren Wärme­ef­fi­zienz der Gebäude und damit einem gerin­geren Bedarf an KWK-​Wärme erwartet. Nur wenige der unter­suchten Studien gehen von einem wach­senden KWK-​Anteil im Wärme­sektor aus. Wie hoch dieser Rückgang jedoch ausfällt, ist dabei offen. 

Der geringer werdende Anteil bei der Strom­erzeugung erklärt sich auch auf die Zunahme der Erneu­er­baren Energien. Die künftige Rolle der KWK sehen die Wissen­schaftler vor allem in der flexiblen Ergänzung der Erneu­er­baren Energien. Dies kann jedoch nur mit Wärme­spei­cher­sys­temen erfolgen. Die Autoren der Meta­analyse schreiben dazu:

Große Wärme­speicher in Verbindung mit Wärme­netzen bewirken, dass Anlagen über­wiegend strom­ge­führt betrieben werden können statt wie heute zumeist wärme­ori­en­tiert. Sie können dann strom­seitig die Resi­du­allast einschließlich Regel­en­ergie decken, wenn nicht ausrei­chend Wind- und Solar­energie verfügbar sind, müssen aber nicht laufen, wenn zwar Wärme benötigt wird, aber auch ohne die KWK genug Strom im Netz vorhanden ist … . 

Bis 2050 steigt der Anteil an Wärme aus Geothermie, Solar­thermie und Biomasse in Wärme­netzen in vielen Szenarien … deutlich an und tritt damit in Konkurrenz zur KWK-​Wärme auf dem insgesamt kleiner werdenden Wärme­markt. Auch der Einsatz von Strom im Wärme­sektor, z.B. über Groß-​Wärmepumpen, wird demnach die Auslastung der KWK-​Anlagen verringern und damit lang­fristig eine geringere Wärme­pro­duktion aus KWK nach sich ziehen.

Wissen­schaft­liches Fazit: Bei einer echten Ener­gie­wende bleibt die KWK nur eine Brückenfunktion.

Vorschaubild: Der Anteil der KWK, wie hier vom Heiz­kraftwerk Berlin-​Mitte, das auch das Regie­rungs­viertel versorgt, wird in Zukunft abnehmen. Foto: Georg Slickers /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...