Zwar ist Offshore-Wind fast grundlastfähig, weil über dem Wasser immer ein Lüftchen weht. Doch auch hier sind genaue Prognosen der Windstärke und Windrichtung nötig, um die Erträge genau einschätzen zu können. Foto: Urbansky

Ausbau der Erneu­er­baren: Bund contra Länder

von | 18. November 2015

Dass die derzeitige Bundes­re­gierung bei der Ener­gie­wende keine besonders glück­liche Figur macht, ist offen­sichtlich. Zu offen scheint der Einfluss von Lobby­isten, etwa bei der Kapa­zi­täts­re­serve, oder fehlende Infor­ma­tionen zu wesent­lichen Fakten und Daten wie der Sanie­rungs­quote. Dieses Unwissen offenbart sich aktuell in einer Antwort der Regierung auf mehrere Fragen der Linken, die sich um Ausbau­ziele, Umsetzung und Akzeptanz von Wind­kraft­an­lagen drehen.

Dabei wird aufgrund dieses Infor­ma­ti­ons­de­fi­zites auch ein Wider­spruch zwischen Bund und Ländern offen­sichtlich, der die Ausbau­zeile der Erneu­er­baren zum Gegen­stand hat. Die Bundes­länder wollen mehr, der Bund weniger. Die Regierung schreibt:

Die kumu­lierten Ausbau­ziele der Bundes­länder entsprechen nicht den Ausbau­zielen der Bundes­re­gierung. Im Netz­ent­wick­lungsplan 2024 kommt das mittlere Szenario B2024 den Zielen der Bundes­re­gierung am nächsten, während das Szenario C2024 auf den kumu­lierten Ausbau­zielen der Bundes­länder beruht. Die in Szenario C2024 ange­nommene instal­lierte EE-​Erzeugungsleistung im Jahr 2024 über­trifft die entspre­chende Zahl des Szenarios B2024 um insgesamt 37 Gigawatt (GW). Von den genannten 37 GW Erzeu­gungs­leistung entfallen 32 GW auf Windkraft an Land, 3,4 GW auf Windkraft auf See und 2,6 GW auf Photo­voltaik. Die verblei­bende Differenz teilen sich Biomasse, Wasser­kraft und sonstige erneu­erbare Energien.

Anm d. Red.: Das Szenario C2024 ist das wahr­schein­li­chere, weil B2024 auf der Annahme stärker einge­setzter Gaskraft­werke und Rück­gängen bei der Braun­kohle beruht. Dies ist jedoch bei den derzei­tigen Markt­ge­ge­ben­heiten unrealistisch.

Doch damit der Defizite nicht genug. Auf die Frage nach der Höhe der Gesamt­strom­erzeugung und den Gesamt­strom­ver­brauch in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2050 antwortet die Regierung: 

Zur künftigen Entwicklung von Strom­erzeugung und ‑verbrauch in Deutschland gibt es eine Reihe von Studien, die ein breites Spektrum von möglichen Entwick­lungen aufzeigen. Die Bundes­re­gierung macht sich diese Prognosen und Szenarien weder zu eigen, noch erstellt sie eigene Prognosen.

Dies ist um so verwun­der­licher, weil für diesen Zeitraum ja Vorgaben der Bundes­re­gierung exis­tieren, die wiederum auf Studien und Prognosen beruhen. Ähnlich schwammig fällt eine Antwort zum Verhältnis von Wind und PV-​Strom im gesamten Strommix aus. 

Dass die Regierung nicht weiß, wie die Naben­höhen und Leis­tungs­ei­gen­schaften zukünf­tiger Windräder ausfallen, mag noch angehen, ebenso, dass sie den Anteil des Repowering am gesamten Wind­kraft­zubau nicht kennt. Dass jedoch Fragen nach Anteilen und damit Zielen der Erneu­er­baren nicht beant­wortet werden, beweist nur einmal mehr das Lavieren dieser Koalition, wenn es um die Ener­gie­wende geht. Kein Wunder, denn Wissen ist die Voraus­setzung für Führung. Und an der mangelt es derzeit.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...