Müllverbrennungsanlage von VF, die auch zur Wärmeauskopplung genutzt wird. Kinamand / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Fernwärme DK: Mit Non-​Profit zum Erfolg

von | 11. Dezember 2015

Fernwärme in Dänemark, insbe­sondere im Großraum Kopen­hagen, ist eine Erfolgs­ge­schichte. Politisch gewollt und von klug handelnden Akteuren umgesetzt, wächst der Anteil der Fernwärme kontinuierlich. 

Einen Erfolgs­faktor beleuchtet die aktuelle Wärmewende-​Info Nr. 24 (zum ersten Teil über die Fernwärme in Kopen­hagen geht es hier) von Ralf Radloff, pensio­nierter Wärmemarkt-​Experte des Minis­terium für Ener­gie­wende, Land­wirt­schaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-​Holstein , die demnächst hier veröf­fent­licht wird. Und zwar den Non-​Profit-​Charakter der verschie­denen Akteure – in Deutschland aktuell undenkbar. 

Als Beispiel dient Vest­for­brænding (VF) in der Gemeinde Glostrup im Speck­gürtel der dänischen Haupt­stadt. Das kommunale Unter­nehmen erar­beitet Stra­tegien, wie die Erdgas­ver­sorgung auch andereer Kommunen ersetzt wird durch Fernwärme. Der Preis­vorteil muss dabei mindestens 10 % betragen. Seit 2006 führt das Unter­nehmen diese Strategie. Den betrof­fenen Gasver­sorgern wird dabei sogar eine Entschä­digung gezahlt. Im Gegenzug erhält der Fern­wär­me­pro­duzent Daten über den Wärme­ver­brauch seiner zukünf­tigen Kunden und kann die Netze optimal anpassen. Dies führte dazu, dass VF mit die güns­tigsten Fern­wär­me­preise in Dänemark anbieten kann.

Das Unter­nehmen sieht seine eigenen Vorteile als gemein­schaft­liches kommu­nales Non-​profit-​Unternehmen wie folgt: 

  • VF könne ihnen Vorschläge für die stra­te­gische Wärme­planung vorlegen und letztlich geneh­mi­gungsreif ausar­beiten, sie reali­sieren und kosten­güns­tiger betreiben. 
  • Die Mitglieds­kom­munen profi­tierten nicht nur von dem Know-​How des Unter­nehmens sondern auch von den Syner­gie­ef­fekten, die sich durch eine gemein­schaft­liche Orga­ni­sation der Maßnahmen ergeben.
  • VF sieht sich nicht nur selbst als Vorreiter für den Fern­wär­me­ausbau und die Erschließung bisher mit Erdgas versorgter Gebiete. 
  • VF habe den Ener­gie­be­hörden bewiesen, dass es ein großes Potential der kosten­güns­tigen Erschließung neuer FW-​Gebiete gäbe. 
  • VF habe die Behörden und die Kommunen ermutigt, dieses Potential zu suchen. 
  • VF habe andere FW-​Unternehmen inspi­riert, mit ähnlicher Strategie – also Neuan­schluss ohne Anschluss­kosten – ihre Netze zu erweitern, wie etwa Løgum­kloster.

Die Wärme­preise von VF gehören in Folge dessen zu den nied­rigsten in ganz Dänemark. Die auch aus dieser unter­neh­me­ri­schen Strategie folgenden Erfolgs­fak­toren der Fernwärme in Dänemark im Allge­meinen und im Großraum Kopen­hagen im Beson­deren sind nach Radloff: 

  • Die verbind­liche kommunale Wärme­planung, mit der früh­zeitig eine effi­zi­enz­ori­en­tierte Wärme­ver­sor­gungs­in­fra­struktur aufgebaut worden ist. 
  • Der weit­ge­hende gesell­schaft­liche Konsens über die Energie- und Klima­schutz­po­litik, so dass im Ergebnis vieles nicht gesetzlich sondern über „Ener­gie­ver­ein­ba­rungen“ geregelt wird, etwa dem sukzes­siven Verbot fossiler Brennstoffe. 
  • Die vergleichs­weise hohe Besteuerung fossiler Ener­gie­träger (3,8 Ct./kWh) – auf deren Grundlage wesent­liche Entwick­lungen markt­ge­steuert ohne Förderung mit öffent­lichen Mitteln reali­siert werden. 
  • Die Orga­ni­sation der dänischen Ener­gie­un­ter­nehmen, die weit­gehend non-​profit-​Unternehmen sind. 
  • Die prag­ma­tische Haltung und die Anpas­sungs­fä­higkeit der dänischen Akteure: 
    • Beispiel Kohle­ver­drängung: Kurz­fris­tiger groß­vo­lu­miger Einsatz von Holz­pellets in den Kohle­kesseln, bis spätestens bis 2035 die Technik grund­legend erneuert sein muss. 
    • Beispiel Saiso­nal­speicher – in Dänemark kostet er etwa 2030 Euro je Kubik­meter, in Deutschland rund 600 und mehr Euro je Kubik­meter.

High tech ist kein Selbst­zweck, es muss nicht Rollce Royce sein, VW oder Fiat tut‚s auch. Anlass, bei uns einige Posi­tionen zu über­denken, so Radloff abschließend.

Vorschaubild: Müll­ver­bren­nungs­anlage von VF, die auch zur Wärme­aus­kopplung genutzt wird. Kinamand /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...