Foto: EEX

Wie funk­tio­niert die Leipziger Strombörse

von | 19. Mai 2016

An den Börsen dieser Welt wird alles gehandelt, was handelbar ist. Aktien, Rohstoffe, Getreide und auch Strom. Die Frage „Wie funk­tio­niert die Börse?“ lässt sich recht einfach beant­worten. Ein Anbieter möchte sein Handelsgut zu einem bestimmten Preis verkaufen und bietet es an der Börse zum Kauf an. Ist der Preis realis­tisch, wird sich ein anderer Markt­teil­nehmer finden, der ihn bezahlt. Ist der Preis nicht realis­tisch, muss er nach unten korri­giert werden. Sind viele Anbieter am Markt, sinkt der Preis, kommt es zu einer Verknappung, steigt er. Für Aktien oder Getreide mag das leicht nach­voll­ziehbar sein. Wie kann dies aber mit Strom funktionieren?

Die Strom­börse ist ein orga­ni­sierter Markt

Es gibt in Europa mehrere Strom­börsen. Die Leipziger Energie-​Börse (EEX – European Energy Exchange) ging aus einer Fusion mit der Frank­furter Strom­börse im Jahr 2002 hervor. Es handelt sich bei der Leipziger Börse um eine öffentlich-​rechtliche Insti­tution, die der Börsen­auf­sicht unter­steht. Leipzig dient dem Handel mit Strom aus Deutschland, den Nieder­landen und Öster­reich. Bislang ist es nicht gelungen, den Vorschlag der EU, eine einheit­liche euro­päische Strom­börse zu schaffen, umzu­setzen. Zu Beginn der Libe­ra­li­sierung wurde der Preis für Strom anhand der Grenz­kosten festgelegt.

Dies entsprach aber nicht den Vorstel­lungen, dass ein Markt jederzeit flexibel reagieren muss, um größt­mög­liche Effizienz zu erzielen. Vor diesem Hinter­grund kam es zu Gründung mehrerer Strom­börsen. Der Strom wird dort in abge­grenzten Mengen gehandelt. Damit ist es möglich, einen Überblick über den tatsäch­lichen Preis zu erhalten. Durch die Bündelung von Angebot und Nachfrage sinken wiederum die Trans­ak­ti­ons­kosten, was sich positiv auf die Endpreise auswirkt.

Verbraucher beein­flussen den Handel

Der Strom­preis in Leipzig ergibt sich aber nicht nur aus dem Angebot und der Nachfrage der Liefe­ranten und Händler. Das Verbrau­cher­ver­halten, das beispiels­weise zu Spit­zen­ka­pa­zi­täten zu bestimmten Uhrzeiten führt, beein­flusst den Preis ebenfalls. Die Händler müssen sowohl kurz­fristige Kapa­zi­täten einsetzen, als auch lang­fristige Kontin­gente bereit­stellen. Wie an anderen Börsen auch, wird Strom auch als Termin­ge­schäft gehandelt. Die Wetter­pro­gnosen stellen bei der Preis­bildung ebenfalls einen Faktor dar. Deutet sich beispiels­weise eine Periode mit kaum vorhan­denem Wind oder völliger Wind­stille an, müssen die Strom­lie­fe­ranten Strom „horten“, um das Produk­ti­ons­de­fizit der Windparks zu kompensieren.

Diesen Prognosen kommt eine immer größere Bedeutung zu, da sie es ermög­lichen, die optimal zu kaufende Menge im Vorfeld zu defi­nieren. Damit eine Preis­si­cherung erzielt werden kann, müssen die Verkaufs­erlöse mindestens die Grenz­kosten decken. Diese variieren jedoch je nach Form der Strom­erzeugung. Wasser­kraft­werke bieten die nied­rigsten Grenz­kosten. Der Preis für dort erzeugten Strom lässt sich daher am Besten kalkulieren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...