Dezentrale Erzeugung und Verbauch sind Grundlagen für die Energiewende in Bürgerhand. Foto: Urbansky

Energie-​Genossenschaften: Immer weniger Neugründungen

von | 8. Juli 2016

Neugrün­dungen von Ener­gie­ge­nos­sen­schaften werden immer seltener. 2015 wurden lediglich noch 40 gegründet – im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 25 %, so die Jahres­um­frage Ener­gie­ge­nos­sen­schaften vom DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiff­ei­sen­verband und der Agentur für Erneu­erbare Energien (AEE).

Nach Ansicht des DRGV schränken vor allem die wirt­schaft­lichen Grenzen für neue Photo­vol­ta­ik­pro­jekte die Akti­vi­täten der Ener­gie­ge­nossen deutlich ein. Die Ausschrei­bungen im EEG seien eine weitere Hürde. Zwar wurde im neuen EEG hier nochmals auf Druck der SPD etwas gegen­ge­steuert. Die Genos­sen­schaften sollen bei Ausschrei­bungen besser gestellt werden als Strom­kon­zerne. Sie müssen keine teure Emis­si­ons­schutz­ge­neh­migung vor Beginn einer Auktion vorlegen. Und Mieter bleiben in Häusern mit Solar­an­lagen, die oftmals von Genos­sen­schaften betreiben werden, von der Ökostrom­umlage befreit.

Ob das reicht, ist zwei­felhaft. Die ersten vier Ausschrei­bungs­runden für Photovoltaik-​Freiflächen-​Anlagen ließen die Genossen hinten anstehen. Lediglich 0,22 Prozent der bezu­schlagten Gebote nach Leistung entfielen auf Ener­gie­ge­nos­sen­schaften. Entspre­chend kritisch wird nun die Einführung von Ausschrei­bungen für Wind­energie durch das EEG 2016 gesehen – trotz der vom Gesetz­geber vorge­schla­genen Bürger­en­er­gie­regel. Hiernach sollen Bürger­en­er­gie­ge­sell­schaften in einer früh­zei­tigen Planungs­phase in die Ausschreibung gehen können.

Doch genau da sieht der DRGV noch eine weitere Gefahr: Nach einem Zuschlag zum frühen Planungs­zeit­punkt kann das Projekt im weiteren Prozess bis zur Geneh­migung aus unter­schied­lichen Gründen scheitern. Dann würde die Bürger­en­er­gie­ge­sell­schaft unver­schuldet ihre Planungs­kosten verlieren und müsste zusätzlich noch eine Strafe zahlen. Das können bis zu 45.000 Euro pro Anlage sein.


Eine Möglichkeit, wie Bürger auch außerhalb von Genos­sen­schaften an der Ener­gie­wende beteiligt werden können, wird hier von den Energieblogger-​Kollegen auf dem Blog Milk the Sun beschrieben.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...