Dezentrale Erzeugung und Verbauch sind Grundlagen für die Energiewende in Bürgerhand. Foto: Urbansky

Energie-​Genossenschaften: Immer weniger Neugründungen

von | 8. Juli 2016

Neugrün­dungen von Ener­gie­ge­nos­sen­schaften werden immer seltener. 2015 wurden lediglich noch 40 gegründet – im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 25 %, so die Jahres­um­frage Ener­gie­ge­nos­sen­schaften vom DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiff­ei­sen­verband und der Agentur für Erneu­erbare Energien (AEE).

Nach Ansicht des DRGV schränken vor allem die wirt­schaft­lichen Grenzen für neue Photo­vol­ta­ik­pro­jekte die Akti­vi­täten der Ener­gie­ge­nossen deutlich ein. Die Ausschrei­bungen im EEG seien eine weitere Hürde. Zwar wurde im neuen EEG hier nochmals auf Druck der SPD etwas gegen­ge­steuert. Die Genos­sen­schaften sollen bei Ausschrei­bungen besser gestellt werden als Strom­kon­zerne. Sie müssen keine teure Emis­si­ons­schutz­ge­neh­migung vor Beginn einer Auktion vorlegen. Und Mieter bleiben in Häusern mit Solar­an­lagen, die oftmals von Genos­sen­schaften betreiben werden, von der Ökostrom­umlage befreit.

Ob das reicht, ist zwei­felhaft. Die ersten vier Ausschrei­bungs­runden für Photovoltaik-​Freiflächen-​Anlagen ließen die Genossen hinten anstehen. Lediglich 0,22 Prozent der bezu­schlagten Gebote nach Leistung entfielen auf Ener­gie­ge­nos­sen­schaften. Entspre­chend kritisch wird nun die Einführung von Ausschrei­bungen für Wind­energie durch das EEG 2016 gesehen – trotz der vom Gesetz­geber vorge­schla­genen Bürger­en­er­gie­regel. Hiernach sollen Bürger­en­er­gie­ge­sell­schaften in einer früh­zei­tigen Planungs­phase in die Ausschreibung gehen können.

Doch genau da sieht der DRGV noch eine weitere Gefahr: Nach einem Zuschlag zum frühen Planungs­zeit­punkt kann das Projekt im weiteren Prozess bis zur Geneh­migung aus unter­schied­lichen Gründen scheitern. Dann würde die Bürger­en­er­gie­ge­sell­schaft unver­schuldet ihre Planungs­kosten verlieren und müsste zusätzlich noch eine Strafe zahlen. Das können bis zu 45.000 Euro pro Anlage sein.


Eine Möglichkeit, wie Bürger auch außerhalb von Genos­sen­schaften an der Ener­gie­wende beteiligt werden können, wird hier von den Energieblogger-​Kollegen auf dem Blog Milk the Sun beschrieben.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...