Mögliches Anlagenmodell eines Pelletlagers mit einem fertigen Tank. Grafik: Oekofen

Ener­gie­würmer richtig lagern

von | 23. November 2016

Pellets sind umwelt­freundlich, riechen gut und sind hervor­ragend lager­fähig. Doch gerade beim Lagerbau für die kleinen Holz­press­linge kann man viel falsch machen.

Neben dem Einsatz der richtigen Mate­rialien gibt es auch in Sachen Größe und Belüftung einiges zu beachten. Ein Nicht­ein­halten einiger Anfor­de­rungen kann sich direkt auf die Pellet­anlage auswirken. Die Folgen sind beispiels­weise eine erhöhte Bildung von Fein­an­teilen und die Begüns­tigung von fehler­haftem Abbrennen. Wer sich von solchen Szenarien fern halten möchte, ist gut beraten, sich mit der VDI-​Richtlinie 3464 auseinanderzusetzen.

VDI 3464 als Grundlage

Die Grund­lagen, wie ein Pellet­lager aussehen sollte, beschreibt die VDI-​Richtlinie 3464 „Lagerung von Holz­pellets beim Verbraucher“. Sie wendet sich an all jene, die ein Pellet­lager errichten, betreiben oder über­wachen. Ihre Beachtung soll eine poten­ziell explo­si­ons­fähige Atmo­sphäre und Funken­bildung sowie Unfälle durch erhöhte Kohlenmonoxid-​Konzentrationen vermeiden, aber auch einen reibungs­losen Betrieb der Anlage ermöglichen.

Fest­gelegt wurden Anfor­de­rungen für Pellet­lager bis zu einem Fassungs­ver­mögen von 100 t, die Pellet­lie­ferung, sowie die Vermeidung und Ableitung gesund­heits­ge­fähr­dender Emis­sionen. Alle aufge­führten Anfor­de­rungen fordern die Verwendung von ENplus-​Pellets (ISO 172252). Begleitend geregelt wird das Lagern von Pellets durch die Muster­feue­rungs­ver­ordnung ­(MFeuVO) und speziell durch die Brand­schutz­vor­schriften des jewei­ligen Landes. …

Welches Pellet­lager ist das richtige?

Die Wahl des Lagers richtet sich u. a. nach der Art der Pellet­anlage: Am Markt ist lose und Sackware verfügbar. Voll­au­to­ma­tische Anlagen verwenden in aller Regel lose Ware. Sie bestehen aus Wärme­er­zeuger und Lagerraum oder einem Silo. Neben der Asche­aus­tragung und der jähr­lichen Betankung laufen die Anlagen dabei komplett selbst­ständig. Halb­au­to­ma­tische Anlagen hingegen verwenden Sackware. Sie bestehen nur aus einem Wärme­er­zeuger mit inte­griertem Vorrats­be­hälter von etwa 150 kg, sind von Hand zu befüllen und benötigen daher kein eigenes Lager. …


Gekürzt. Geschrieben für IKZ Haus­technik. Erschienen in 11/​2016. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Einen Überblick über die Markt­ent­wicklung bei Solar­thermie, die gern mit Pellet­an­lagen kombi­niert wird, gibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...