Eine von inzwischen 1,5 Millionen PV-Anlagen in Deutschland, die es ermöglichen, selbst als Energieproduzent und nicht nur als Konsument zu agieren. Foto: Urbansky

Prosumer treiben Dezen­tra­li­sierung der Energiewelt

von | 9. Dezember 2016

Prosumer konsu­mieren und produ­zieren Energie. Läuft die Einspei­se­ver­gütung aus, werden Geschäfts­mo­delle der Prosumer unter­ein­ander und für Dritte wesentlich für das Gelingen der Energiewende. 

1,5 Millionen Photo­vol­ta­ik­an­lagen gibt es in Deutschland. Also auch 1,5 Millionen Produ­zenten. Irgendwann können es 40 Millionen Produ­zenten sein, warum nicht. Früher versorgten 40 Groß­kraft­werke die Republik, nun sind es immer mehr und immer kleinere Anlagen.

Die Entwicklung Erneu­er­barer Energien hat dazu geführt, dass mitt­ler­weile statis­tisch gesehen jeder sech­zigste Deutsche ein Ener­gie­er­zeuger ist. … Der klas­sische Kunde wird zum Prosumer und damit zu einem Indi­viduum, welches aktiv in die Wert­schöp­fungs­kette der Ener­gie­ver­sorgung inte­griert ist”, beschreiben die Springer Gabler-​Autoren Uli Huener und Michael Bez diese Entwicklung im Buch­ka­pitel „Erneu­erbare Energien als Grundlage für Prosumer-​Modelle” auf Seite 335.

Eine aktuelle Studie des Instituts für ökolo­gische Wirt­schafts­for­schung (IÖW) beleuchtet die aktuelle Rolle der Prosumer, insbe­sondere das wirt­schaft­liche und recht­liche Umfeld. Demnach können selbst Haushalte in einem stark dezen­tralen Ener­gie­markt wichtige Beiträge zur sozial-​ökologischen Trans­for­mation des Ener­gie­systems leisten. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer geht hier auf sei­nem Blog der Frage nach, bis wann wir 100 % Erneu­erbare Energien errei­chen wollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...