Die Kundendaten sind eine der Komponenten in der Energiewirtschaft, die digitalisiert verwaltet werden müssen. Foto: VNG

Wie die Ener­gie­wirt­schaft sich digital wendet

von | 20. Januar 2017

Neue Geschäfts­mo­delle revo­lu­tio­nieren die Ener­gie­wirt­schaft. Dezen­trale Erzeuger und neue Händler schmälern die Margen. Die Digi­ta­li­sierung verlangt einen kompletten Umbau der gesamten Branche.

Die Geschäfts­felder der Ener­gie­ver­sorger werden nicht nur durch andere, dezen­trale Strom­erzeuger bedroht, sondern auch durch die Digitalisierung.

Mit der Zunahme der dezen­tralen Ener­gie­er­zeugung gewinnt zudem gerade die Informations- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­logie (IKT) fort­laufend an Bedeutung für die Ener­gie­branche. Die Ener­gie­wende ist somit nicht nur dezentral und rege­ne­rativ, sondern vor allem auch digital”, beschreibt dies Springer Vieweg-​Autorin Ines Varela in ihrem Buch­ka­pitel Smart Energy – Die Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wirt­schaft auf Seite 495.

Doch wo liegen die neuen Geschäfts­mo­delle? Oder gibt es die überhaupt. Dazu ein Blick auf die Börsen­über­flieger Google, Uber oder Airbnb. Was haben diese gemeinsam? Sie haben keine mate­rielle Basis in Form von Biblio­theken, Taxis oder Hotel­zimmern, sondern nur ein digitales Geschäfts­modell mit entspre­chendem Marketing. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über das wach­sende Angebot an Heizstrom, einer der Möglich­keiten für Sonder­tarife als neue Geschäfts­mo­delle, infor­miert Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...