Bei entsprechend großer Auslegung einer PV-Anlage lässt sich auch ein Großverbraucher wie ein E-Mobil mit einbinden. Foto: Urbansky

Die eigene E‑Tanke am Haus

von | 27. März 2017

Wird die PV-​Anlage entspre­chend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Groß­ver­braucher wie eine Wärme­pumpe oder die Lade­station für ein E‑Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment.

Mittels eines Speichers wird der tagsüber produ­zierte Solar­strom einge­fangen und kann etwa in der Nacht das E‑Mobil, wenn es am Haus parkt, aufladen. Fällt die Strom­pro­duktion höher aus, kann der Strom entweder einge­speist oder aber selbst verbraucht werden. Letzteres lohnt sich in Deutschland immer mehr, da die Einspei­se­ver­gütung aktuell bei 12 Eurocent je kWh legt, der Strom­preis im Bundes­durch­schnitt jedoch schon bei 30 Eurocent liegt.

Eine Lade­station für Elek­tro­autos braucht wenig Platz. Am Markt exis­tieren schon Komplett­an­gebote sowohl für die Tank­stelle als auch für ein Carport, im dem die Photovoltaik-​Anlage inte­griert ist, die den Strom produ­ziert. Für eine Fahr­leistung von gut 12.000 Kilo­metern im Jahr reicht eine PV-​Anlage mit etwa 20 Quadrat­metern Fläche aus. …


Gekürzt. Geschrieben für das Online-​Magazin wohn­WER­KEN der Schlü­ter­schen Verlags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 192 zu lesen.

Über neue Tech­no­logien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...