Die Potenziale von abgeregelter Windkraft reichen nicht aus für nennenswerte Mengen von PtX-Brennstoffen. Foto: Frank Urbansky

1. Halbjahr: Erneu­erbare großer Gewinner beim Energieverbrauch

von | 7. August 2017

Der Ener­gie­ver­brauch in Deutschland erreichte nach Berech­nungen der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (geb9 in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres eine Höhe von 6.882 Petajoule (PJ) bezie­hungs­weise 234,8 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t SKE) und lag damit um 0,8 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die positive Konjunk­tur­ent­wicklung sowie die etwas kühlere Witterung zu Beginn des Jahres begüns­tigten den Absatz von Mine­ral­öl­pro­dukten und Erdgas.

Quelle: AGEB

Quelle: AGEB

Bei den Erneu­er­baren Energien führten gute Wind­ver­hält­nisse und eine hohe Zahl von Sonnen­stunden zu einer deut­lichen Zunahme der Strom­ein­spei­sungen. Sie stei­gerten ihren Beitrag zum gesamten Ener­gie­ver­brauch im ersten Halbjahr 2017 um mehr als 6 Prozent. Trotz Dunkel­flaute im Januar stieg die Strom­ein­speisung aus Wind- und PV-​Anlagen um 19 bezie­hungs­weise 14 Prozent. Auch die Biomasse konnte ihren Beitrag um 5 Prozent erhöhen. Dagegen war die Strom­erzeugung aus Wasser­kraft um 18 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Der Verbrauch von Mineralöl erhöhte sich insgesamt um 2,6 Prozent. Zu dieser Entwicklung trugen vor allem die Kraft­stoffe bei. Der Absatz von Diesel­kraft­stoff lag mit 6,5 Prozent im Plus, bei den Otto­kraft­stoffen gab es ein Plus von 2,5 Prozent und der Absatz von Flug­kraft­stoff erhöhte sich um fast 8 Prozent. Auch die Liefe­rungen von Rohbenzin an die chemische Industrie lagen deutlich im Plus. Zu Absatz­rück­gängen kam es dagegen beim leichten Heizöl.

Der Erdgas­ver­brauch lag gut 3 Prozent höher als im Vorjah­res­zeitraum. Im ersten Halbjahr stiegen sowohl der Erdgas­einsatz für die Wärme­ver­sorgung wie auch die Nachfrage aus der Industrie. Die anhaltend gute Wett­be­werbs­si­tuation und die Förderung der Strom­erzeugung aus hoch­ef­fi­zi­enten KWK-​Anlagen sorgten für einen weiteren Anstieg des Erdgas­ein­satzes in Kraftwerken.

Der Verbrauch an Stein­kohle sank im ersten Halbjahr 2017 um 6,7 Prozent. Beim Einsatz von Stein­kohle in Kraft­werken kam es, vorrangig infolge einer stärkeren Einspeisung von Strom aus erneu­er­baren Energien, zu einem Minus von 9 Prozent. Der Verbrauch von Braun­kohle erhöhte sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um knapp 3 Prozent. Die Zunahme ist auf eine verbes­serte Kraft­werks­ver­füg­barkeit gegenüber dem Vorjah­res­zeitraum zurück­zu­führen. Die Strom­erzeugung der Braun­koh­len­kraft­werke bewegt sich damit wieder auf einem mehr­jäh­rigen Durch­schnitts­niveau. Bei der Kern­energie kam es wegen verän­derter Revi­si­ons­pla­nungen zu einem Minus von 17,5 Prozent.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...