Ein Stromspeicher erhöht die Eigenabdeckung beim Stromverbrauch, zeitigt aber auch höhere Investitionen. Foto: E3DC

Wärme­pumpe, Sonnen­strom, Strom­speicher: Eine effi­ziente Kombination

von | 22. Januar 2018

Für Planer und Bauherren ist es wichtig, Gebäude zu errichten oder zu sanieren, die wenig Energie verbrauchen und die Rest­energie weit­gehend mit erneu­er­baren oder effi­zi­enten Ener­gie­tech­no­logien abdecken. Wenn diese noch selbst erzeugt werden, braucht niemand gesetz­liche Normen und deren zukünftige Verschärfung zu fürchten. 

Eine mögliche Kombi­nation wird hier vorge­stellt – und zwar Betrieb einer Wärme­pumpe mit selbst erzeugten Sonnen­strom. Ein Speicher kann zudem Schwan­kungen ausgleichen.

Das Potenzial dieser Kombi­nation ist gewaltig. Schon heute werden elf Prozent des gesamten deutschen Strom­ver­brauchs von 524 Tera­watt­stunden selbst erzeugt und verbraucht. Der Wohn- und Haus­halts­be­reich ist daran jedoch nur mit gut 2 Prozent beteiligt. Haushalte und Wohn­ge­bäude sind jedoch Spit­zen­reiter beim Eigen­ver­brauch. Von den 1,3 Tera­watt­stunden erzeugten Solar­strom nutzen sie drei Viertel. Allein in den Eigen­heimen, so Wissen­schaftler, könnten 70 Tera­watt­stunden pro Jahr verbraucht werden, was einer Leistung von 200 Gigawatt an PV-​Anlagen entspräche. …

Die Amor­ti­sa­ti­ons­rechnung ist für Luft­wär­me­pumpen im Neubau realis­tisch, für andere Wärme­pum­pen­arten jedoch relativ: Eine Gasheizung (Brenn­wert­technik) kostet inklusive Instal­lation etwa 6.500 Euro, eine Erdwär­me­sonde gut das Vierfache davon. Eine Amor­ti­sation ist nicht zu erreichen, auch wenn die Erdwär­me­pumpe weit­gehend wartungsfrei ist und eine deutlich längere Lebens­dauer als eine Gasheizung hat. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 10/​2017 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­ener­gie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Christoph

    Die kombi­nation Wärme­pumpe + Sonnen­strom ist ein sehr guter Ansatz. Erst der Strom­speicher gestaltet dieses Konzept effizient. Leider finde ich, dass die Strom­spe­ciher sprich Akuu­tech­no­logie leider noch nicht so weit ist, die Spei­cher­ver­luste sind nach wie vor zu hoch.

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...