Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

EAST.19: Verkehrs­wende ist mehr als E‑Mobilität mit Batterien

von | 6. Juni 2019

Der Kongress EAST.19 am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch der Spei­cher­po­ble­matik innerhalb der Verkehrs­wende widmen. Die E‑Batterie ist dabei keineswegs Allheil­mittel. Schon heute gibt es alter­native Tech­no­logien, die erneu­erbare Energie mit der hohen Ener­gie­dichte flüssiger und gasför­miger Kraft­stoffe kombinieren.

Die E‑Mobilität wird von der Regierung mittels Kauf­prämien voran­ge­trieben. Doch so richtig in Fahrt kommen die Absätze bei E‑Autos hier­zu­lande nicht. Die Kunden sind skeptisch. Das wich­tigste Gegen­ar­gument – Reich­weite, zumal an kälteren Tagen – ist bisher nur im Luxus­segment gelöst. Lediglich bei inner­städ­ti­schen Flotten wie bei Post, Liefer­diensten und Hand­werkern sind erste, prak­ti­kable und opti­mis­tisch stimmende Ansätze für Batte­rie­fahr­zeuge zu erleben.

Die E‑Batterie leidet unter einem physi­ka­li­schen Problem: der geringen Ener­gie­dichte. Die bisher meist zum Einsatz kommende Lithium-​Ionen-​Technik mit flüssigen Elek­tro­lyten ist fast ausge­reift, große Leis­tungs­sprünge sind nicht mehr zu erwarten. Was bei kurzen Strecken ausrei­chend ist, wird für längere Distanzen oder schwere Lasten zum Handicap. Denn hier bedarf es Treib­stoffe mit einer hohen Ener­gie­dichte, die der von Benzin oder Diesel zumindest nahekommt oder diese sogar übertrifft.

Der Kongress EAST.19 am 16. und 17. September in Erfurt wird genau diese Proble­matik aufgreifen. Behandelt werden im Haupt­pro­gramm sowie in einem Workshop zum sektor­über­grei­fenden Ener­gie­ma­nagement mehrere dafür in Frage kommenden Technlogien.

Power-​to‑X
Eine der wich­tigsten Tech­no­logien, die Treib­stoffe mit hoher Ener­gie­dichte erzeugen, ist Power-​to‑X. Mittels Elek­trolyse, die mit erneu­er­barem Strom gespeist wird, entsteht aus Wasser und Kohlen­dioxid hoch­reiner, erneu­er­barer und nach­haltig erzeugter Treib­stoff, entweder gasförmig aus Power-​to-​Gas (PtG) oder flüssig aus Power-​to-​Liquid (PtL). Beide Kraft­stoff­sorten werden bereits im vorin­dus­tri­ellen Maßstab produ­ziert und erprobt. Derzeit leiden sie unter staat­lichen Preis­re­gu­larien, die den dafür einge­setzten Strom verteuern. In Thüringen befasst sich das Institut für Rege­ne­rative Ener­gie­technik (in.RET) der Hoch­schule Nord­hausen u.a. mit der Einbindung von Power-​to‑X in ein zukünf­tiges Energiesystem.

Wasser­stoff
Mittels Power-​to-​Gas kann man Methan, also ein elek­trisch erzeugtes Erdgas­äqui­valent, oder als Vorstufe Wasser­stoff herstellen. Dieser wiederum kann Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeuge antreiben, die im Gegensatz zur E‑Batterie keine Probleme mit der Reich­weite haben. Aller­dings ist die Akzeptanz hier noch sehr gering. In ganz Deutschland exis­tieren 50 Wasser­stoff­tank­stellen, die Hälfte davon in Berlin. Eine neue Strategie der Bundes­re­gierung soll das ändern. Schon heute ist diese Antriebs­tech­no­logie marktreif. Anfang Februar rollte der weltweit erste Wasserstoff-​Zug durch den Landkreis Saalfeld-​Rudolstadt in Thüringen. Er wurde vom fran­zö­si­schen Transport- und Ener­gie­tech­nik­konzern Alstom entwi­ckelt. Es hilft aber auch ein Blick nach Japan. Hier soll der gesamte Verkehr zu den Olym­pi­schen Spielen in Tokio im Sommer nächsten Jahres auf Wasser­stoff­basis erfolgen.

Methanol
Die einfachste aller Alko­hol­ver­bin­dungen eignet sich auch als Treib­stoff. Bisher bewegte er Raketen oder Turbi­nen­flug­zeuge. Schon heute ist Methanol nach Rohöl die meist gehan­delte Flüs­sigkeit der Welt. Einge­setzt wird es aber bisher vorrangig in der chemi­schen Industrie. Als Ener­gie­träger wird Methanol jedoch auch eine Zukunft haben, da es sich nach­haltig entweder aus Biomasse oder per Elek­trolyse herstellen läßt. Der große Vorteil: Die bisherige, von Herstellern, Händlern und Kunden „gelernte“ Infra­struktur aus Lagern, Tank­last­wagen sowie Tank­stellen kann mit einer wenig aufwen­digen Anpassung beibe­halten werden – ein immenser volks­wirt­schaft­licher Vorteil. Membran­re­ak­toren, die Kohlen­dioxid und Wasser­stoff zu Methanol verwandeln, werden am Fraun­hofer IKTS in Thüringen erforscht und entwickelt.

Diese und weitere Mobi­li­täts­kon­zepte der Zukunft, die immer auch Spei­cher­tech­no­logien sind, werden auf der EAST.19 in Vorträgen und Workshops und in der beglei­tenden Ausstellung beleuchtet.

Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...