Im bayerischen Bad Aibling wurden mithilfe von Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk drei identische Gebäude gebaut, deren Recyclingpotenzial um ein Vielfaches gesteigert werden konnte. Foto: Sebastian Schels

Nach­hal­tiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten

von | 3. Februar 2022

Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nach­hal­tigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermark­tungs­chancen und höhere Effizienz.

Bauen ist ener­gie­in­tensiv und verur­sacht hier­zu­lande einen Großteil der Emis­sionen. „Etwa 30 % des gesamten CO2-​Ausstoßes in Deutschland werden durch den Bau und die Nutzung von Gebäuden verur­sacht. Immo­bilien weisen mithin ein hohes, bislang nur teilweise ausge­schöpftes Nach­hal­tig­keits­po­tenzial auf”, beziffern dies die Springer-​Gabler-​Autoren Barnim G. Jeschke und Marcus Todt in ihrem Buch­ka­pitel Nach­hal­tigkeit in der Bauwirt­schaft – Konzeption, Poten­ziale und Umsetzung bei Groß­im­mo­bilien auf Seite 221.

Eines der wesent­lichen Vorhaben der neuen Bundes­re­gierung ist mehr Nach­hal­tigkeit. Das Wort findet sich auch im Titel des Koali­ti­ons­ver­trages. Der Nach­hal­tigkeit am Bau ist ein ganzes Kapitel gewidmet. „Im Rahmen des Klima­schutz­so­fort­pro­gramms führen wir 2022 nach dem Auslaufen der Neubau­för­derung für den KfW-​Effizienzhausstandard 55 (EH 55) ein Förder­pro­gramm für den Wohnungs­neubau ein, das insbe­sondere die Treibhausgas-​Emissionen (THG-​Emissionen) pro m² Wohn­fläche fokus­siert […,] zum 1. Januar 2024 werden für wesent­liche Ausbauten, Umbauten und Erwei­te­rungen von Bestands­ge­bäuden im GEG die Standards so angepasst, dass die auszu­tau­schenden Teile dem EH 70 entsprechen; im GEG werden die Neubau-​Standards zum 1. Januar 2025 an den KfW-​EH 40 ange­glichen”, so die Koalitionäre. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Lukas

    Sinnvoll, wenn auch nicht billig.

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...