Im Westville wird Abwärme eines Rechenzentrums genutzt. Foto: Mainova

Abwärme birgt ein riesiges Ener­gie­po­tenzial – und bleibt zu häufig ungenutzt

von | 17. April 2023

Die Abwärme lag lange Zeit brach, nun wird sie selbst von der Politik entdeckt – als ein Mittel für die dahin­schlei­chende Wärme­wende. Die Poten­ziale sind groß, der tech­nische Aufwand für ihre Nutzung wie auch bei Umwelt­wärme ebenfalls. Dennoch: Erste Projekte zeigen, wie es gehen könnte.

Die Bundes­re­gierung will, dass 2030 jede zweite im Gebäu­de­be­reich verbrauchte Kilo­watt­stunde Wärme aus erneu­er­baren Energien stammt. Ohne die Nutzung von Abwärme wird dies nicht möglich sein. Und die steckt hier­zu­lande noch in den Kinder­schuhen. Selbst im Koali­ti­ons­vertrag taucht Abwärme nur im Zusam­menhang mit Rechen­zentren auf – auch wenn hier wirklich große Poten­ziale schlummern. Dabei muss die Abwärme nicht aus gewerb­lichen oder indus­tri­ellen Prozessen stammen, sie kann auch aus Aquiferen kommen oder der Kana­li­sation. Viel­ver­spre­chende Projekte beweisen, dass es klappt. Die Poten­ziale sind groß. Das tech­nische Nach­fra­ge­po­tenzial netz­ge­bun­dener Abwärme wird nach Angaben des Instituts ifeu auf 32,1 TWh (oder 5 % des gesamten deutschen Heiz­wär­me­be­darfs) geschätzt. Direkt davon genutzt werden könnten 22. Weitere 6 TWh könnten mittels Wärme­pumpen in Nahwär­me­netzen und Nieder­tem­pe­ra­tur­netzen nutzbar gemacht werden.

Rechen­zentren

Abwärme wird im Koali­ti­ons­vertrag der jetzigen Bundes­re­gierung nur im Zusam­menhang mit Rechen­zentren genannt. Die Tempe­ra­tur­ni­veaus sind nicht sehr hoch, dafür sind sie als Wärme­quelle leicht zu erschließen. Das Berliner Borderstep Institut schätzt, dass die Hälfte der über 50.000 Betreiber von Rechen­zentren denkt, damit Energie sparen zu können. Ein knappes Drittel mache das schon. Alle deutschen Rechen­zentren zusammen produ­zieren jedes Jahr 13 TWh Abwärme oder 14 % des gesamten Ener­gie­ver­brauchs der Haushalte. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2023. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...