Oberleitungen für den Lkw-Verkehr – ebenfalls eine Alternative zu Diesel und Co. – gibt es in Deutschland allenfalls auf Teststrecken, wie hier auf der BAB 1 bei Lübeck. Frank Urbansky

Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren

von | 22. November 2023

Redu­zierte Maut­kosten für CO2-​freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elek­tri­fi­zierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft domi­nieren, so Schweizer Forscher.

Die Zukunft des Last­wa­gen­ver­kehrs steht im Fokus einer aktuellen Studie der Eidge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schule Zürich (ETH). Wie wird sich der Schwer­verkehr bis 2035 in Bezug auf Emis­sionen entwi­ckeln? Denn trotz Fort­schritten in der Elek­tri­fi­zierung zeigt die Studie, dass ohne poli­tische Unter­stützung für umwelt­freund­liche Tech­no­logien ein Großteil der schweren Lastwagen auch weiterhin vom Diesel ange­trieben wird. Ein Umsteuern wäre hier ange­bracht, denn fast ein Drittel der globalen Emis­sionen kommen aus dem Transportsektor.

Nur leichte und mittlere Elektro-Lkw

Die Forscher der ETH Zürich haben verschiedene Tech­no­logien und Fahr­zeug­klassen analy­siert, um zu verstehen, welche Antriebs­arten sich bis 2035 durch­setzen könnten. Insbe­sondere bei leichten und mittel­schweren Fahr­zeugen könnten Trak­ti­ons­bat­terien domi­nieren. Dennoch bleiben die Gesamt­kosten einschließlich Anschaffungs‑, Betriebs- und Wartungs­kosten der entschei­dende Faktor, welcher Antriebstyp sich nun durchsetzt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...