Foto: Katrin Neuhauser / Deutscher Bundestag

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

von | 7. Januar 2025

2025 wird auch ener­gie­po­li­tisch das Jahr der neuen Bundes­re­gierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwer­punkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge über­wiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physi­ka­li­schen und ökolo­gi­schen Notwen­dig­keiten der Energiewende.

Die bevor­ste­hende Bundes­tagswahl am 23. Februar wird auch eine Ausein­an­der­setzung über die Richtung der Ener­gie­wende sein. Besonders im Fokus steht die Frage, wie Deutschland Versor­gungs­si­cherheit, Klima­schutz und Wirt­schaft­lichkeit mitein­ander in Einklang bringen kann – also das klas­sische Dreieck der Ener­gie­wende. Die Programme der großen Parteien bieten einen ersten Einblick in ihre ener­gie­po­li­ti­schen Prämissen. Aller­dings: Was davon umgesetzt werden kann, ist voll­kommen offen.

CDU will GEG schleifen

Die CDU/​CSU setzt, wenig über­ra­schend, auf eine markt­wirt­schaft­liche und tech­no­lo­gie­offene Strategie, um Energie bezahlbar, sicher und sauber zu gestalten. Durch die Senkung von Strom­steuer und Netz­ent­gelten sollen die Ener­gie­kosten für Verbraucher und Unter­nehmen spürbar gesenkt werden. Der Ausbau erneu­er­barer Energien soll dennoch voran­ge­trieben werden. Gleich­zeitig bleibt die Option zur Nutzung von Kern­energie offen. Forschungs­för­derung für neue Tech­no­logien wie Fusi­ons­kraft­werke oder Wasser­stoff steht im Zentrum des Programms. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...