HVO als Dieselalternative für Traktoren ist inzwischen gut an Tankstellen vertreten. Foto: Frank Urbansky

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

von | 15. Oktober 2025

Die Land­wirt­schaft muss herkömm­lichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahl­reiche Alter­na­tiven, die zum Teil seit Jahr­zehnten erprobt sind.

Die Land­wirt­schaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milli­arden Liter Diesel. Das sind gut fünf Prozent des gesamten Diesel­ver­brauchs und rund 5,1 Millionen Tonnen Treib­haus­gas­emis­sionen. Das lässt sich nicht einfach von heute auf morgen ersetzen.

Beim dies­jäh­rigen Kongress „Kraft­stoffe der Zukunft“ (KdZ) im Januar in Berlin wurden einige inter­es­sante Ansätze vorge­stellt. Johannes Buchner von der Hoch­schule Weihenstephan-​Triesdorf präsen­tierte etwa das Projekt „TrAk­zeptanz“, das von 2024 bis 2027 läuft und vom Bundes­mi­nis­terium für Ernährung und Land­wirt­schaft gefördert wird. Ziel der Studie ist es, die Akzeptanz von Traktoren mit erneu­er­baren Antriebs­en­ergien in der Land­wirt­schaft zu unter­suchen und Stra­tegien zur Förderung dieser Tech­no­logien zu entwickeln.

Klima­schutz, steigende Diesel­preise, das Interesse jüngerer Landwirte, Förder­pro­gramme und stabile poli­tische Rahmen­be­din­gungen zählen demnach zu den wich­tigsten Treibern. Demge­genüber stehen Hinder­nisse wie hohe Anschaf­fungs­kosten, mangelnde Infra­struktur, tech­no­lo­gische Einschrän­kungen – etwa eine begrenzte Reich­weite – sowie Unsi­cher­heiten bezüglich poli­ti­scher Rahmenbedingungen. …


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2025 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...