Bleibt Förderungssschwerpunkt in der Forschung: Windkraft. Foto: Urbansky

Ener­gie­for­schung: Wind, Speicher und PV Schwerpunkte

von | 4. Mai 2017

Die Bundes­re­gierung steckt immer mehr Geld in die Ener­gie­for­schung. Seit 2006 wurden die Mittel mehr als verdoppelt von 399,31 Millionen Euro auf 875,98 Millionen Euro im letzten Jahr, so die Bundesregierung.


Die Förder­schwer­punkte wurden im letzten Jahr wie folgt bedient:

Photo­voltaik: 63,99 Millionen Euro in laufende Vorhaben sowie 166 neue Forschungs­pro­jekte 116,57 Millionen Euro.

Wind­energie: 93 neue Projekte mit einem Förder­vo­lumen von 86,24 Millionen Euro und laufende Forschungs­vor­haben wurden mit rund 49,69 Millionen Euro.

Bioen­ergie: Bereich BMEL: Neube­wil­li­gungen bei 24,45 Millionen Euro für 109 Projekte und 28,05 Millionen Euro in 306 laufende Forschungs­vor­haben; Bereich BMWi: 37 neue Projekte mit einem Förder­vo­lumen von rund 5,98 Millionen Euro und rund 3,66 Millionen Euro in 100 bereits laufende Forschungsvorhaben.

Tiefe Geothermie: 22 neue Projekte mit 19,55 Millionen Euro und 12,54 Millionen Euro in laufende Forschungsvorhaben.

Kraft­werks­tech­no­logien: 73 neue Projekte mit 29,03 Millionen Euro und laufende Projekte mit 28,52 Millionen Euro.

Brenn­stoff­zellen und Wasser­stoff: 19,69 Millionen Euro für 147 laufende Projekte und 28 neue Projekte mit 18,48 Millionen Euro.

Solar­ther­mische Kraft­werke: 13 neue Projekte mit 8,9 Millionen Euro und laufende Projekte mit 8,58 Millionen Euro.

Wasser­kraft und Meeres­energie: 4 neue Projekte mit einem Förder­vo­lumen von 3,51 Millionen Euro und 2,01 Millionen Euro in bereits laufende Projekte.

Speicher: 395 laufende Vorhaben mit 53 Millionen Euro und
109 Forschungs­pro­jekte mit 56,98 Millionen Euro.

Netze: 119 neue Projekte mit 53,23 Millionen Euro und 620 laufenden Vorhaben wurden rund 70,93 Millionen Euro.

Ener­gie­ef­fi­zienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
Die Projekt­för­derung des Bundes im Bereich Ener­gie­ef­fi­zienz: 33,70 Millionen Euro für 379 laufende Projekte und 115 neue Projekte mit 56,57 Millionen Euro.

Energie in Gebäuden und Quar­tieren: 53,60 Millionen Euro für 549 laufende Projekte und 148 neue Projekte mit 69,19 Millionen Euro.

Darüber hinaus gibt es noch weitere, meist pauschal finan­zierte Förder­schwer­punkte, die im Bericht nach­zu­lesen sind.


Energieblogger-​Kollege und Sonnen­flüs­terer Erhard Renz befasst sich hier mit der Frage, ob mit dem neuen EEG die Erneuerbaren-​Branchen platt­ge­macht wer­den sollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...