Würde im Zuge der aktuellen EU-Diskussionen auch harsche Einbrüche hinnehmen müssen: die Bioethanol-Produktion. Foto: BDBe

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

von | 10. Januar 2023

Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alter­na­tiv­kraft­stoff im Pkw-​Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-​Erneuerbaren-​Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.

Die Biokraft­stoffe wurden jahrelang von der Politik eher stief­müt­terlich behandelt. Im Zuge des Ukraine-​Krieges wurde die Tank-​Teller-​Diskussion, ein Haupt­ar­gument insbe­sondere gegen Treib­stoffe aus Anbau­bio­masse bei Bioethanol oder Biodiesel, von Bundes­um­welt­mi­nistern Steffi Lemke (Grüne) wieder heraus­ge­graben, um den Biokraft­stoffen den Garaus zu machen.

Das Bundes­ver­kehrs­mi­nis­terium unter Volker Wissing (FDP) wehrte sich gegen diese Sicht­weise, da es keine andere Möglichkeit sah, zeitnah die Treib­haus­gas­quoten (THG) im Verkehr zu erfüllen. Und tatsächlich ist dies nur durch die klas­si­schen Biokraft­stoffe der ersten Gene­ration möglich. Zudem hatten sich Befürch­tungen, dass Liefe­rungen aus der Ukraine ausbleiben könnten, letztlich nicht bestätigt, der Markt war auch 2022 ausrei­chend mit Rohstoffen und land­wirt­schaft­lichen Produkten versorgt (siehe auch Interview mit Elmar Baumann: „Steigende THG-​Quoten werden den Absatz ankurbeln“). …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 1/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...