Gebäude können auch mittels Eisspeicher und Wärmepumpe beheizt und gekühlt werden. Foto: Viessmann

Wärme­tech­no­logie der Zukunft: Was funk­tio­niert, was nicht

von | 7. März 2023

Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preis­stei­ge­rungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.

Die Politik will die Tech­no­logien im Wärme­markt offen­halten: Es soll Wahl­freiheit geben. Doch zeichnet sich eine deutliche Präferenz für strom­ba­sierte Systeme – vor allem die Wärme­pumpe – ab. Welche Möglich­keiten der Markt sonst bietet und welche Vor- und Nachteile sich für den Nutzer ergeben: Ein Überblick.

1. Wärme­pumpe: Erfüllt gesetz­lichen Bedin­gungen am besten

Die Wärme­pumpe gilt als die Heiz­tech­no­logie der Zukunft. Darauf setzt die Bundes­re­gierung, recht­liche und poli­tische Rahmen­be­din­gungen zielen genau darauf ab. Derzei­tiges Manko ist der hohe Strom­preis. Und: Streng genommen ist die Wärme­pumpe nicht in jedem Fall rege­ne­rativ. Denn ihr muss der Strommix zugrunde gelegt werden – und der besteht in Deutschland noch immer zu rund 50 Prozent aus fossilen Energien.


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von haufe​.de. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...