Grafik erzeugt mit KI.

Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

von | 20. Dezember 2024

In Europa wird derzeit viel in Batte­rie­fa­briken inves­tiert. In der Anlauf­phase lauern noch Gefahren. Doch an den Giga­fa­briken führt kein Weg vorbei. Denn sie produ­zieren effi­zi­enter, kosten­güns­tiger und umweltschonender.

Bis 2030 wird der weltweite Batte­rie­bedarf Schät­zungen zufolge auf 2.500 bis 3.500 GWh ansteigen. Europa spielt eine zentrale Rolle bei der Deckung dieser Nachfrage, insbe­sondere mit führenden Ländern wie Deutschland, Ungarn und Frank­reich, die Batte­rie­fa­briken im Gigawattstunden-​Maßstab errichten. Dennoch: Trotz großer Inves­ti­tionen hinkt die tatsäch­liche Produktion hinterher. Gründe hierfür sind vor allem Unsi­cher­heiten bei Produkt und Prozessen sowie ein Fach­kräf­te­mangel, der die komplexen Anfor­de­rungen der Batte­rie­zell­fer­tigung erschwert.

Und: Die Skalierung der Produktion stellt die Unter­nehmen mitunter vor große Heraus­for­de­rungen. Das White­paper „Mastering Ramp-​up of Battery Production”, heraus­ge­geben vom Lehrstuhl Production Engi­neering of E‑Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen und der Fraunhofer-​Einrichtung Forschungs­fer­tigung Batte­rie­zelle (FFB), setzt genau hier an und beleuchtet detail­liert die orga­ni­sa­to­ri­schen sowie tech­ni­schen Heraus­for­de­rungen beim Hochlauf von Giga­fa­briken zur Produktion von Batteriezellen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional.Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...