Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Ener­gie­branche verzeichnet zunehmend Cyber­an­griffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cyber­se­curity Office (CSO) & CEO Business Unit Cyber­se­curity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und warum Unter­nehmen ihre Partner besser in Schutz­stra­tegien einbinden müssen.

Digitalisierung

Mit BIM die Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau voranbringen

Mit BIM die Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau voranbringen

Recycling wird im Bauwesen aufgrund von Mate­ri­al­mangel und höheren Anfor­de­rungen an die Nach­hal­tigkeit zunehmend relevant. Bauwerke im Hoch- und Tiefbau sind bedeu­tende Rohstoff­quellen, deren Mate­rialien nach dem Rückbau recycelt und so in die Kreis­lauf­wirt­schaft zurück­ge­führt werden können. Dabei kann die Digi­ta­li­sierung, etwa mit BIM oder anderen digitalen Methoden, helfen – auch bei der nach­träg­lichen Erfassung der Mate­rialien in Bestandsbauten.

mehr lesen
Proptechs: Wer überlebt im Immobilienmarkt?

Proptechs: Wer überlebt im Immobilienmarkt?

Die Immo­bi­li­en­branche steht vor einer Revo­lution. Digi­ta­li­sierung, Klima­neu­tra­lität, ESG-​Kriterien – das alles ist ohne inno­vative Ansätze nicht zu schaffen. Wesent­liche Treiber in diesen Prozessen sind PropTechs, junge Unter­nehmen die origi­nelle Geschäfts­ideen haben und andere Wege gehen als die Dick­schiffe der Branche. Doch wer kann sich am Markt durch­setzen – und wer ist zum Scheitern verurteilt?

mehr lesen
Betongold wird zum digitalen Hub

Betongold wird zum digitalen Hub

Immo­bilien werden durch die Digi­ta­li­sierung immer anspruchs­voller und trans­pa­renter. Das macht ihr Management einfacher und komplexer zugleich. Und: Das Bild des Facility Managers wandelt sich. Denn er muss diese Prozesse beherr­schen – oder zumindest die richtigen Partner dafür finden.

mehr lesen
Was Ener­gie­ma­nage­ment­systeme für ESG-​Bewertungen bewirken

Was Ener­gie­ma­nage­ment­systeme für ESG-​Bewertungen bewirken

Die Immo­bi­li­en­wirt­schaft steht unter Druck, nach und nach immer mehr ESG-​Kriterien zu erfüllen. Ener­gie­ma­nage­ment­systeme können dabei helfen, zumindest zwei der drei Grund­ka­te­gorien in Bezug auf Energie und Arbeits­platz­be­din­gungen zu erfüllen. Dazu bedarf es aber einer intel­li­genten Messung und Steuerung der Gebäu­de­technik, insbe­sondere der Heizung, Klima­ti­sierung und Warmwasserbereitung.

mehr lesen
3D-​Scanner haben die Bauwelt verändert

3D-​Scanner haben die Bauwelt verändert

Neubauten am Computer zu planen ist Standard, eine Sanierung im Bestand erfordert dagegen viel Hand­arbeit. Das fängt schon beim Aufmaß an. 3D-​Scanner können hier eine große Hilfe sein. Sie sind inzwi­schen so gut, dass sie jedes Detail in Gebäuden erkennen, bewerten und doku­men­tieren können.

mehr lesen
Technik einsetzen und Nach­bar­schaften stärken

Technik einsetzen und Nach­bar­schaften stärken

Für viele Menschen ist ein sicheres Zuhause von entschei­dender Bedeutung. Glück­li­cher­weise gibt es heute eine Vielzahl von Tech­no­logien und Methoden, die dazu beitragen können, die Sicherheit von Quar­tieren und Wohnungen zu erhöhen.

mehr lesen
Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!

Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!

Immo­bilien auf grün zu drehen ist Gebot der Stunde, aber eben auch nicht einfach umzu­setzen. Die möglichen Maßnahmen rangieren zwischen niedrig- und hoch­in­vestiv. Gerade die, die schnell umzu­setzen sind, sind auch die, die wenig kosten. Verwalter und Besitzer sollte nicht zögern, diese umzusetzen.

mehr lesen
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...