Lange hat es gedauert, nun hat sich die Koalition endlich auf das Solarpaket I geeinigt. Es erleichtert die Installation von Aufdachanlagen und räumt die zahlreichen Hürden für Mieterstrommodelle aus dem Weg. Und es gibt neue Spielregeln für die sogenannten Balkonkraftwerke.
Energiewirtschaft
„PPA sollen sich an individuellen Verbrauchsmustern orientieren”
Das Unternehmen Reel will bei Power Purchase Agreements (PPA) den Vertragsprozess vereinfachen und diese so für Kunden zugänglich machen, für die sie bisher zu kompliziert oder deren Abnahmevolumen zu gering waren. Im Interview erklärt CEO Jon Sigvert diesen Ansatz....
Wasserstoffhochlauf braucht noch jede Menge Anlauf
Wasserstoff soll vor allem die Industrie und Teile der Mobilität dekarbonisieren. Bisher ist aber noch nicht viel passiert. Zwar gibt es einzelne Leuchtturmprojekte, von einer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung ist man aber noch weit entfernt.
Wichtiger Grundstoff für Bauindustrie und Landwirtschaft
Hochofenschlacke als Nebenprodukt der Stahlproduktion hat sich als Rohstoff in der Bauindustrie etabliert. Ihre Verwendung trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und reduziert den Umwelteinfluss, indem Abfallmengen verringert und natürliche Ressourcen eingespart werden.
Wie ganze Quartiere smart werden
Die Energiewende ist auch eine immobilienwende. Ganze Städte und Quartiere müssen nachhaltig gestaltet werden. Ein Schlüssel dafür: Höhere Energieeffizienz durch Digitalisierung. Doch noch ist die Branche zögerlich – trotz aufmunternder Beispiele im Markt.
Ostdeutsche Wähler sehen Potenziale der Erneuerbaren kritischer
Europa- und Kommunalwahlen haben erneut gezeigt: Ost und West unterscheiden sich im Wahlverhalten. Das gilt auch für die Einschätzung künftiger Wachstumspotenziale. Im Westen werden den erneuerbaren Energien mehr Chancen eingeräumt als im Osten Deutschlands.
Flusswärme als weiterer Baustein für die Energiewende
Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse.
Leipziger Gruppe mit Rekordergebnis
Mit 344 Millionen Euro wurde ein Rekordergebnis vor Steuern erzielt, so viel wie noch nie und rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund dafür war vor allem das gute Energiegeschäft, insbesondere im Stromgroßhandel. Der Konzernumsatz stieg im abgelaufenen...
Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild
Unser nördlicher Nachbar gilt mit einem Anteil von zwei Dritteln erneuerbarer Energien im Wärmemarkt als großes Vorbild. Doch Dänemark hat sich seit den 70er Jahren anders entwickelt als Deutschland. Dieser Vorsprung ist nicht einfach aufzuholen.
SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft
Schwefelhexafluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen entscheidenden Nachteil: sein sehr hohes Treibhausgaspotenzial. Deshalb soll es schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unternehmen setzen dies bereits um.
Weniger ist manchmal mehr
Politische Vorgaben von der EU bis zum Bund stellen Immobilienbesitzer vor schwierige Entscheidungen. Wie soll eine Immobilie in Zukunft ESG-konform, also nachhaltig, beheizt werden? Und ist das auch effizient, sprich bezahlbar? Ausgenommen sind zunächst diejenigen, die heute oder in Zukunft mit Fernwärme versorgt werden. Aber auch das entbindet sie nicht davon, ihre Immobilie in Zukunft effizienter zu gestalten. Was also tun? Zum Glück kommen einige Antworten aus der Wissenschaft.
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler
Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hierzulande in üppigen Mengen hergestellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärmemarkt und Industrie gäbe es ausreichend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht methanisiert. Das könnte sich ändern.


„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

„Fördermodelle sollten wirklich die Mitte der Gesellschaft erreichen”
Gerade im ländlichen Raum bleibt das eigene Auto unverzichtbar. Doch die Antriebswende hin zur Elektromobilität eröffnet neue Perspektiven für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität. Eine neue Analyse der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zeigt: Viele...