Europas Batte­rie­zell­pro­duktion mit Risiken behaftet

Der Übergang zur Elek­tro­mo­bi­lität macht den Aufbau einer zuver­läs­sigen und nach­hal­tigen Batte­rie­zell­pro­duktion zur stra­te­gi­schen Schlüs­sel­aufgabe. Doch eine eigene Produktion birgt viele Risiken.

Kraftstoffe

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraft­stoff­markt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durch­setzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik einge­setzt. Dieses zwie­spältige Bild verfestigt sich immer mehr.

mehr lesen
Biomethan: Kosten­günstige erneu­erbare Gasoption

Biomethan: Kosten­günstige erneu­erbare Gasoption

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut in der Zukunft. Es kann hier­zu­lande in großen Mengen produ­ziert werden und es gibt ausrei­chend Abnehmer in den Bereichen Mobilität, Wärme­markt und Industrie. Derzeit wird jedoch der Großteil des Biogases verstromt und nicht metha­ni­siert. Das könnte sich ändern.

mehr lesen
Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärme­ver­sorgung spielen. Die Poten­ziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausge­schöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-​Vergütung kommen alte Biogas­an­lagen auf den Markt, die weiter betrieben werden könnten. Aller­dings müssen sie für die Metha­ni­sierung des Biogases aufwendig umge­rüstet werden.

mehr lesen
Auto­branche arbeitet an autonomer Logistik

Auto­branche arbeitet an autonomer Logistik

Weltweit forschen Unter­nehmen der Auto­mo­bil­branche an Lösungen für eine autonome Logistik. Das reicht von selbst­fah­renden Lastwagen bis hin zu autonomen Häfen. Die Heraus­for­de­rungen sind immens, aber mit KI und Digi­ta­li­sierung zu meistern. 

mehr lesen
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hier­zu­lande in üppigen Mengen herge­stellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärme­markt und Industrie gäbe es ausrei­chend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht metha­ni­siert. Das könnte sich ändern.

mehr lesen
Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Nicht nur bei der Elek­tro­mo­bi­lität läuft China der west­lichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbren­nungs­mo­toren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwi­schen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgs­rezept liegt in der sehr prag­ma­ti­schen Tech­no­lo­gie­of­fenheit – und in scheinbar unend­lichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeits­kräften und Technik.

mehr lesen
China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

Eine konse­quente Indus­trie­po­litik verhalf China zur Welt­markt­füh­rer­schaft in der Elek­tro­mo­bi­lität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strom­mixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...