Eine konsequente Industriepolitik verhalf China zur Weltmarktführerschaft in der Elektromobilität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strommixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.
Nachhaltigkeit
Kühl- und Gefriertechnik muss weltweit nachhaltiger werden
Darmstädter Wissenschaftler gehen dem weltweiten Netzwerk der Kühl- und Gefriertechnik auf den Grund. Ziel ist es, nachhaltigere Lösungen für diese Kryosphäre zu finden. Denn die derzeitigen Technologien sind zu energieintensiv.
Industrielle Prozesswärme mit Strom und Wasserstoff bis 2045 klimaneutral
Wissenschaftler sehen die Möglichkeit, die industrielle Prozesswärme vor allem durch Wasserstoff und Elektrifizierung bis 2045 klimaneutral zu stellen. Kosten und Verfügbarkeit, insbesondere von grünem Wasserstoff, stehen dem jedoch entgegen.
Welche Erdgasalternativen eine Chance haben und welche nicht
In der Welt der Energie spricht man gerne von Elektronen und Molekülen. Letztere, zu denen auch flüssige oder gasförmige Energieträger zählen, bestimmen heute zu mehr als 90 % den Endenergiebedarf in Deutschland. Bei den gasförmigen Energieträgern führt Erdgas fast...
Höherer CO2-Preis und weniger Förderung machen Energie 2024 teurer
Das Jahr 2024 wird für alle Energiekunden eine Herausforderung. Einerseits wird ein höherer CO2-Preis fossile Brennstoffe verteuern. Gleichzeitig wird die Förderung des Umstiegs auf erneuerbare Energien zurückgefahren. 45 Euro je Tonne CO2 Eine dieser Maßnahmen ist...
83 Prozent mehr Nahrungsmittelproduktion bei idealen Anbaugebieten möglich
Durch eine veränderte Landnutzung ließe sich gleichzeitig die Nahrungsmittelproduktion steigern und mehr Kohlenstoff speichern. Das erfordert jedoch ein weltweites Umdenken und eine grundsätzlich nachhaltige Bewirtschaftung.
Proptechs: Wer überlebt im Immobilienmarkt?
Die Immobilienbranche steht vor einer Revolution. Digitalisierung, Klimaneutralität, ESG-Kriterien – das alles ist ohne innovative Ansätze nicht zu schaffen. Wesentliche Treiber in diesen Prozessen sind PropTechs, junge Unternehmen die originelle Geschäftsideen haben und andere Wege gehen als die Dickschiffe der Branche. Doch wer kann sich am Markt durchsetzen – und wer ist zum Scheitern verurteilt?
Planung und Installation barrierefreier Sanitärräume
Eine zunehmend ältere Bevölkerung braucht mehr Barrierefreiheit – auch im Bad. Doch was heißt eigentlich „barrierefrei“. Eine rechtlich bindende Definition für den Begriff liefert die die DIN 18040, die zudem vorgibt, wie Bäder neu oder umzubauen sind, um die Anforderungen zu erfüllen. Für Planung und Installation ergeben sich daraus einige Herausforderungen.
COP28 – Nur Abkehr von Fossilen, kein Ausstieg
Die Weltklimakonferenz in Dubai war von Anfang an umstritten. Doch wurde auch viel Hoffnung in sie gesetzt. Denn selbst ölreiche Länder signalisieren einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Doch es kam alles anders.
Auch die Böden heizen sich durch den Klimawandel gefährlich auf
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf Luft und Wasser aus, sondern auch auf den Boden. Leipziger Wissenschaftler haben nun untersucht, inwieweit sich der Klimawandel auch negativ auf den Boden auswirkt.
Chemisches Recycling zur Rückgewinnung von Kunststoffen – Weltweite Potenziale nutzen
Die steigende Produktion und Verwendung von Kunststoffen braucht effektive Recyclingmethoden. Mechanisches Recycling stößt insbesondere bei stark verschmutzten oder komplexen Kunststoffen an Grenzen. Hier setzt das chemische Recycling an. Es zerlegt Kunststoffe in ihre chemischen Bestandteile. So werden bisher schwer oder gar nicht recycelbare Kunststoffreste wiederverwertbar gemacht.
COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich
Die COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbesondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teilnehmer, der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Weltklimakonferenz schaden.


„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...