Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Land­wirt­schaft muss herkömm­lichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahl­reiche Alter­na­tiven, die zum Teil seit Jahr­zehnten erprobt sind.

Strom

SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

Schwe­fel­hexa­fluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen entschei­denden Nachteil: sein sehr hohes Treib­haus­gas­po­tenzial. Deshalb soll es schritt­weise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unter­nehmen setzen dies bereits um.

mehr lesen
Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finan­zielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärme­ver­sorgung in den Rollout die deutlich größeren Einspar­po­ten­ziale zu heben. Tech­nische und vor allem bezahlbare Lösungen dafür gibt es reichlich. Und erste Wohnungs­un­ter­nehmen wenden sie auch an.

mehr lesen
Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Ener­gie­krise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brenn­stoffe fördern das Interesse an der Eigen­ver­sorgung von Immo­bilien. Denn damit können über Jahr­zehnte hinweg insbe­sondere Strom­preise stabil gestaltet werden.

mehr lesen
Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Nicht nur bei der Elek­tro­mo­bi­lität läuft China der west­lichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbren­nungs­mo­toren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwi­schen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgs­rezept liegt in der sehr prag­ma­ti­schen Tech­no­lo­gie­of­fenheit – und in scheinbar unend­lichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeits­kräften und Technik.

mehr lesen
China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

Eine konse­quente Indus­trie­po­litik verhalf China zur Welt­markt­füh­rer­schaft in der Elek­tro­mo­bi­lität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strom­mixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.

mehr lesen
„Inves­ti­tionen in Verteil­netze müssen attraktiv gemacht werden“

Inves­ti­tionen in Verteil­netze müssen attraktiv gemacht werden“

Die Strom­ver­teil­netze müssen ausgebaut werden. Warum die derzei­tigen Kapa­zi­täten nicht ausreichen, erklären Thomas Gläßer, Direktor & Leiter der Solution Group Infrastruktur-​Großprojekte bei Atreus, sowie Martin Schulz, Partner & Leiter der Solution Group Energie und Umwelt bei Atreus. Beide sind Initia­toren der Studie „Ener­gie­wende und ihre Folgen 2023“.

mehr lesen
Grillt die Sonne dieses Jahr die Weihnachtsgans?

Grillt die Sonne dieses Jahr die Weihnachtsgans?

Aus dem Archiv (aber passt ja jedes Jahr um diese Zeit aufs neue und die meteorologischen Daten wurden angepasst). Die Gänsebratenspitze geistert alle Jahre wieder kurz vor dem Weihnachtsfest durch die Gazetten – so auch dieses Jahr. Gemeint ist damit der am ersten...

mehr lesen
EnWiPo
Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...