Vorschaubild: Die MS Ostfriesland der AG Ems, das erste LNG-Schiff unter deutscher Flagge,hat am 17.6.2015 in Borkum im Rahmen der Gästefahrt angelegt. Foto: Dr. Karl-Heinz Hochhaus / Wikimedia / unter Lizenz CC BY 3.0

LNG bei Schiffen bislang kaum genutzt

von | 19. August 2015

LNG, also bei großer Kälte verflüs­sigtes und trans­por­tiertes Erdgas, spielt bisher bei Schiffs­an­trieben in Deutschland noch keine große Rolle. Das sagte Ralf Nagel, Geschäfts­füh­rendes Präsi­di­ums­mit­glied des Verbandes Deutscher Reeder (VDR), der Deutschen Presse-​Agentur.

Grund sei die fehlende Wirt­schaft­lichkeit. Die Inves­ti­tionen für eine Umrüstung lägen pro Schiff 30 % über denen eines herkömm­lichen Schiffs­an­triebes, was zwei­stellige Millio­nen­be­träge bedeute. Bisher fahre in Deutschland kein Schiff mit LNG, das ohne öffent­liche Förderung ausge­kommen sei.

Dabei müssen sich die Reeder dennoch überlegen, wie sie in Zukunft die stren­geren Anfor­de­rungen in Nord- und Ostsee erfüllen. Das massen­hafte Verbrennen von Schweröl – bisher Haupt­treib­stoff der Seefahrt – wird zumindest in Hafennähe bald ein Ende haben.

Bereits seit 2005 bestehen für die Ost- und seit 2006 für die Nordsee Kontrollen für Schiff­se­mis­sionen (Emission Control Areas = ECAs). Diese sollen die Schwe­fel­emis­sionen am Schorn­stein zu redu­zieren. In diesen meist hafen­nahen Gebieten gilt für Schiffs­kraft­stoffe eine Schwe­fel­be­grenzung von 1,0 Prozent (seit 2010), die auf 0,1 Prozent ab 2015 sinken wird. Das ist mit Schweröl nicht mehr zu erreichen. Als Optionen stehen grund­sätzlich folgende vier Lösungen zur Wahl: 

  • Einbau einer Abgas­rei­ni­gungs­anlage, so genannter Scrubber, für Schiffe. Die Inves­ti­ti­ons­kosten können bei bis zu 10 Mio. Euro je Schiff liegen.
  • Die bereits erwähnte Nutzung von verflüs­sigtem Erdgas (LNG) als Kraft­stoff. Aller­dings steht hierfür noch keine flächen­de­ckende Infra­struktur zur Verfügung. Bis 2025 soll es jedoch in allen 139 euro­päi­schen Seehäfen LNG-​Tankstellen geben.
  • Marine Gasoil (MGO) oder Marine Diesel Oil (MDO), ein aus Mittel­de­stillat herge­stellter, diesel­ar­tiger Kraftstoff,
  • Bezahlen der Strafen. 
Die in Hamburg liegende LNG-Powerbarge von Becker Marine versorgt die AidaSol mit Strom. Foto: Dr. Karl-Heinz Hochhaus / Wikimedia / unter Lizenz CC BY 3.0

Die in Hamburg liegende LNG-​Powerbarge von Becker Marine versorgt die AidaSol mit Strom. Foto: Dr. Karl-​Heinz Hochhaus /​Wikimedia /​unter Lizenz CC BY 3.0

LNG bietet sich deshalb an, da es in Häfen mit LNG-​Terminals ange­landet werden kann und ein an sich schon hoch verdich­teter Treib­stoff ist. In Deutschland ist dies eine Tech­no­logie, die noch in den Kinder­schuhen steckt. Die MS Ostfriesland fährt als erstes LNG-​Schiff seit Juni unter deutscher Flagge. Zudem hat nur die Meyer Werft einige Aufträge für große Kreuz­fahrt­schiffe, die nur mit LNG fahren, von den Reede­reien Aida und Costa Crociere. Und: Im Hamburger Hafen werden die Aida-​Kreuzfahrtschiffe mittels LNG-​Barge mit Strom versorgt, aber eben nicht auf hoher See.

Ein Blick zu unseren Nachbarn in den Nieder­landen zeigt, wie es gehen könnte. Denn die nehmen im euro­päi­schen LNG-​Markt mit dem welt­größten Hafen in Rotterdam eine Schlüs­sel­stellung ein. Für Schiffe gibt es hier ein eigenes LNG-Bunkersystem.

Der dortige „Green Deal“, ein Bündnis zwischen Regierung, Nicht-​Regierungs-​Organisationen, wissen­schaft­lichen Einrich­tungen und Unter­nehmen setzt eben auch auf LNG. Noch in diesem Jahr sollen hier 50 Binnen- und 50 Seeschiffe auf LNG-​Antrieb umge­rüstet werden. Sicher ist auch hier staat­liche Unter­stützung vonnöten. Aber die hat eher den Charakter einer Geburts­hilfe. Sicher nicht zu wenig, wenn es darum geht, mit dem Schweröl einen der umwelt­schäd­lichsten Treib­stoffe zu verbannen.

Vorschaubild: Die MS Ostfriesland der AG Ems, das erste LNG-​Schiff unter deutscher Flagge,hat am 17.6.2015 in Borkum im Rahmen der Gäste­fahrt angelegt. Foto: Dr. Karl-​Heinz Hochhaus /​Wikimedia /​unter Lizenz CC BY 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. 123energie

    Viel­leicht könnte die „LNG Hybrid Barge” zumindest die Infrastruktur-​Probleme beheben. Das Konzept eines „schwim­menden Kraft­werks” war einer der Preis­träger der dies­jäh­rigen GreenTec Awards .

    Voraus­setzung bleibt natürlich, dass die Reede­reien ihre Schiffe entspre­chend mit LNG-​Antrieben ausstatten.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...