Die Energiewirtschaft hat bei den PV-Ausschreibungen die Nase vorn. Foto: EnBW / Uli Deck

5. PV-​Ausschreibung: Wieder nix für Energie-Genossen

von | 10. August 2016

Auch bei der 5. Ausschrei­bungs­runde für PV-​Anlagen kam keine Genos­sen­schaft oder ein anderer Akteur der Ener­gie­wende in Bürgerhand zum Zuge. Zwar war unter den 62 Bietern auch eine juris­tische Person dabei , die diesem Spektrum zuzu­rechnen ist. Einen Zuschlag bekam sie nicht. 

Die Zuschläge gingen ausschließlich an GmbHs und AGs bzw. deren EU-​Pendant SE. Damit verfestigt sich der Trend, dass das Ausschrei­bungs­modell für die bürger­nahen Akteure nicht funk­tio­niert. Zu groß die Risiken, zu immens die Vorleis­tungen und der büro­kra­tische Aufwand, auch wenn dies im neuen EEG-​Entwurf, der ab kommenden Jahr gilt, angeblich abge­mildert werden soll.

Zu den Ergeb­nissen (hier bei der BNetzA en detail nach­zu­lesen):

Quelle: BNetzA Gebote 5- PV Ausschreibung

Quelle: BNetzA

Insgesamt wurden 125 MW ausge­schrieben. Dafür wurden 62 Gebote mit einem Volumen von 311 MW abgegeben. Von den einge­reichten Geboten mussten 9 Gebote mit einem Volumen von 46 MW ausge­schlossen werden. Die Gebots­werte reichten von 6,8 ct/​kWh bis 10,98 ct/​kWh. Der mengen­ge­wichtete durch­schnitt­liche Gebotswert über alle Gebote der fünften Ausschrei­bungs­runde beträgt 7,84 ct/​kWh. Das kleinste Gebot hatte einen Gebots­umfang von 250 kW, während die größten Gebote das maximal zulässige Gebots­vo­lumen von 10 MW voll ausschöpften.

Förderung von 7,23 Cent je kWh

Quelle: BNetzA Zuschläge 5- PV Ausschreibung

Quelle: BNetzA

Es wurden 25 Gebote mit einem Volumen von 130,285 MW bezu­schlagt. Eine Übersicht aller Bieter findet sich hier. Die Förderhöhe liegt erneut deutlich unter dem zuläs­sigen Höchstwert der Ausschreibung, der in dieser Runde erneut 11,09 ct/​kWh betrug. Im mengen­ge­wich­teten Durch­schnitt beträgt der Zuschlagswert der Gebote 7,23 ct/​kWh. Er liegt leicht unterhalb des in der voran­ge­gan­genen Ausschrei­bungs­runde erzielten durch­schnitt­lichen Zuschlagswert von 7,41 ct/​kWh.

Der Großteil wurde Geboten erteilt, die auf Konver­si­ons­flächen errichtet werden sollen. Auf diese Flächen entfallen 15 von 25 Zuschlägen mit einem Gebots­vo­lumen von insgesamt 75 MW. Knapp 48 MW entfallen auf Seiten­rand­streifen entlang von Auto­bahnen und Schie­nen­wegen. In dieser Gebots­runde wurde erstmals ein Gebot bezu­schlagt, das sich auf eine Fläche bezieht, die im Eigentum des Bundes oder der Bundes­an­stalt für Immo­bi­li­en­auf­gaben (BImA) stehen oder standen.

Im Dezember geht’s weiter

Der nächste Gebots­termin ist der 1. Dezember 2016. Dann werden 150 MW ausge­schrieben. Zur Preis­bildung wird erneut das „Pay-as-bid“-Verfahren genutzt. Es werden erneut keine Gebote für Frei­flä­chen­an­lagen auf Ackerland in benach­tei­ligten Gebieten einge­reicht werden können, da bereits die für dieses Jahr maximal zu bezu­schla­genden zehn Gebote für diesen Flächen­typen ausge­schöpft sind.


Durch das neue EEG wird die Industrie weiter begünstigt und die Energie in Bürgerhand weiter behindert. Für letztere such Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier Koope­ra­ti­ons­partner.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...