Foto: Skeeze / Pixabay

Stahl­in­dustrie: Grüner Wasser­stoff hilft Energie sparen

von | 12. September 2016

Wie kann grüner Wasser­stoff dezentral etwa direkt bei der Industrie per Elek­trolyse produ­ziert werden? Wie kann Abwärme zur gezielten Effi­zi­enz­stei­gerung nutzbar gemacht werden? 

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Projekt GrInHy (für Green Indus­trial Hydrogen via rever­sible high-​temperature elec­tro­lysis), an dem die Dresdner Sunfire feder­führend beteiligt ist.

Indus­trielle Abwärme verpufft oft ungenutzt, obwohl die Poten­ziale enorm sind. Das gerade gestartete Horizon 2020-​Projekt GrInHy will dies durch die Inte­gration einer rever­siblen Elek­trolyse in die Indus­trie­pro­zesse eines Stahl­werks ändern. Unter Einbe­ziehung rege­ne­ra­tiver Energien wird effizient und kosten­günstig grüner Wasser­stoff produziert.

Ein Teil der Abwärme wird für die Wasserdampf-​Elektrolyse verwendet – dadurch steigt der Wirkungsgrad auf 80 %. Die Vermeidung von CO2-​Emissionen soll auch den Weg der EU-​Kommission zu einer wett­be­werbs­fä­higen, kohlen­stoff­armen Wirt­schaft unterstützen.

Von kW bis MW skalierbar

Das Vorhaben „Green Indus­trial Hydrogen via rever­sible high-​temperature elec­tro­lysis“ wird von acht Partnern aus Deutschland, Italien, Spanien, Finnland und Tsche­chien reali­siert und bei der Salz­gitter Flach­stahl GmbH umgesetzt. Feder­führend entwi­ckelt Sunfire die Hochtemperatur-​Elektrolyse als Kern­tech­no­logie des Projekts. Das modulare System soll eine Eingangs­leistung von 150 Kilowatt haben und bis zu mehreren Megawatt skalierbar sein. Die Anlage ist rever­sibel verwendbar, dient also nicht nur als Elek­trolyse zur Gewinnung von grünem Wasser­stoff, sondern auch als Brenn­stoff­zelle zur Netzstabilisierung.

Container mit einer reversiblen Elektrolyse. Foto: Sunfire Brennstoffzelle, Wasserstoff

Container mit einer rever­siblen Elek­trolyse. Foto: Sunfire

Im Elektrolyse-​Modus wird grüner Wasser­stoff auf Basis von Strom für die Stahl­pro­duktion erzeugt. Die Spaltung des Wassers in Wasser­stoff und Sauer­stoff erfolgt auf Basis von gasför­migem Wasser, also Wasser­dampf. Das ermög­licht die Verwendung von Abwärme in Form von Dampf direkt aus der Stahl­pro­duktion. Die Hochtemperatur-​Elektrolyse erreicht so eine elek­trische Effizienz von 80 %. Im Brennstoffzellen-​Modus hingegen erzeugt die Tech­no­logie Wärme zur Zuführung ins Stahlwerk und Strom zur Netz­sta­bi­li­sierung. Als Brenn­stoff dienen dann äußerst flexibel entweder Wasser­stoff oder Erdgas.

Wasser­stoff wird im Stahlwerk in Salz­gitter beispiels­weise zur Erzeugung einer Schutzgas-​Atmosphäre zum Ausschluss von Sauer­stoff, verwendet. Dies verhindert die Oxidation des Stahls während des Glüh­pro­zesses und verbessert bei Einsatz von grünem Wasser­stoff die Umwelt­bilanz des Endpro­duktes (Product Carbon Footprint). Um die Qualität des grünen Wasser­stoffs sicher­zu­stellen, entwi­ckelt Projekt­partner Boeing Research & Tech­nology Europe S.L.U. Spanien eine „Hydrogen Processing Unit“.

Profi­teure der EEG-Ausnahmen

Welche Bedeutung das Verfahren für eine Branche haben könnte, die schon üppig von Ausnah­me­re­ge­lungen beim EEG profi­tiert, zeigen die folgenden Zahlen:

42,7 Millionen Tonnen Rohstahl wurden hier­zu­lande im vergan­genen Jahr produ­ziert. Damit ist die Stahl­branche zwar ein bedeu­tender Wirt­schafts­faktor, aber gleich­zeitig auch für einen beträcht­lichen Teil der bundes­weiten CO2-​Emissionen verant­wortlich. Im Jahr 2014 waren es 51,4 Millionen Tonnen. Das entspricht 6,4 %. Seit 1990 haben die Stahl­pro­du­zenten ihren CO2-​Ausstoß durch Verbes­se­rungen in Energie‑, Ressourcen- und Prozess­ef­fi­zienz um 19 % gesenkt. Ange­sichts des ab 2020 verschärften CO2-​Zertifikate-​Handels ist jede weitere Reduktion sinnvoll, um die Stahl­pro­duktion auch mittel­fristig in Deutschland halten und die bran­chen­spe­zi­fi­schen Klima­schutz­ziele der EU bis 2050 erreichen zu können.

Das Verfahren ist reversibel, kann also in beide Richtungen verlaufen. Grafik: GrInHy Elektrolyse, Brennstoffzelle, Sunfire, Stahlindustrie, Wasserstoff

Das Verfahren ist rever­sibel, kann also in beide Rich­tungen verlaufen. Grafik: GrInHy

Die rever­sible Elek­trolyse wird aber nicht nur für den Einsatz in Stahl­werken entwi­ckelt, sondern ebenfalls für andere Anwen­dungs­felder. In der Solar­in­dustrie bei der Silizium-​Produktion dient der Wasser­stoff als Reak­ti­onsgas mit Trichlor­silan. Im Chemie­sektor gilt Wasser­stoff in vielen Prozessen als wich­tigstes Molekül, etwa bei der Produktion von Ammoniak, Methanol oder Produkten auf Basis von Petroleum. Wird Floatglas produ­ziert, hat Wasser­stoff die Aufgabe, eine sichere Atmo­sphäre zu erzeugen. Im Strom­sektor wird Wasser­stoff zur Kühlung großer Gene­ra­toren benötigt.


Beiträge zum Thema Ener­gie­ef­fi­zienz, in das auch diese indus­trielle Lösung fällt, bietet Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf seinem Blog Energynet.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...