Pelletlieferung Am Lokdepot 6 in Berlin-Schöneberg. Foto: Urbansky

Pellets heizen hippes Berliner Mehrfamilienhaus

von | 25. November 2016

In Berlin-​Schöneberg ist bis Mai 2016 auf einer Bahn­brache ein hippes Wohn- und Gewer­be­quartier entstanden. Archi­tek­to­nisch lehnt es sich mit Rottönen an die Farb­gebung der Umgebung, insbe­sondere an die ziegel­ge­mau­erten Reichs­bahn­bauten an. 

Einige Bauherren der insgesamt 16 Mehr­fa­mi­li­en­häuser wollten ausschließlich rege­ne­rative Energien zur Beheizung einsetzen.

Unge­wöhn­liche Wahl für Großstadt

Die Wahl fiel – etwas unge­wöhnlich für Großstadt und Dimension – auf Pellets. „Akzep­tiert wird so eine Heizung in der Großstadt nur, wenn sie sehr sauber ist“, weiß Martin Bentele, Geschäfts­führer des Deutschen Energieholz- und Pellet­ver­bandes (DEPV). Deswegen sei auch die Qualität der Pellets wichtig.

Im Mehr­fa­mi­li­enhaus Am Lokdepot 6 wurde für 9 Wohnungen und 4 Gewer­be­ein­heiten in einer Remise ein 48-​kW-​Pelletkessel instal­liert. Die Tech­no­logie schlägt gleich mehrere gesetz­liche Hürden wie EnEV, EEWärmeG sowie den gefor­derten KfW-​70-​Standard locker. Den ersten Verbräuchen nach zu urteilen wird sogar der KfW-​40-​Standard erreicht. Doch um das zu beur­teilen bedarf es erst einer kompletten Jahresrechnung.

BHKW zu heikel

Da ausdrücklich keine Wohn­raum­be­lüftung mit Wärme­rück­ge­winnung gewünscht war, konnten wir mit der Pellet­heizung den klima­freund­lichen KfW-​70-​Standard erreichen. Heizen mit Holz in der Stadt ist mit Pellets einfach umsetzbar“, so Johannes Kasche, der tech­nische Planer der Anlage von Building Appli­ca­tions Inge­nieure. Ein BHKW als Alter­native wäre seiner Meinung nach zu teuer, außerdem eine Lebens­aufgabe wegen der anfal­lenden Pflege, Wartung und den Strom­ab­rech­nungen. Zudem sei es politisch vage, etwa wegen der Abgabe auf Eigenstromerzeugung.

Anla­gen­steck­brief:

  • Beheizte Fläche: 1.350 m²
  • ÖkoFEN-​Pelletkessel, 48 kW, Saugsystem
  • Heizlast: 40,6 kW
  • 2.000 Liter Puffer­speicher und Frischwasserstation
  • 3 Heiz­kreise: Fußbo­den­heizung 45 °C, Konvek­toren Remise 60 °C und Warmwasser
  • Pellet­lager im Keller mit Schräg­boden, 19 Tonnen Lager­vo­lumen, Raum­ent­nah­me­schnecke 6 m

Warum Erneu­erbare Energien, zu denen auch Pellets zählen, weltweit die wichtigst Ener­gie­quelle sind, unter­sucht Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

4 Kommentare

  1. jogi54

    Da das wohl kein Brenn­wert­kessel ist, braucht es die hohe Abgas­tem­pe­ratur von 160°C gemäß Daten­blatt und wahr­scheinlich 68°C VL-​Temperatur, um Korrosion im Kessel zu vermeiden.
    Leis­tungs­mäßig kann der Kessel aber von 1648kW modulieren.

    Wie bei jeder Heizung kann man die VL-​Temperatur für den Heizkreis beliebig auf die nötige Tempe­ratur heruntermischen.
    Bei einer Heizlast von 30W/​m² bei einer ange­nom­menen Ausle­gungs­tem­pe­ratur von AT = ‑10°C ergibt sich bei einer AT = 0°C eine VL Tempe­ratur von ca 30°C, je nach Spreizung VL/​RL des FBH-​Kreises. Dabei dürfte der Kessel ca. auf Halblast, ~24kW, laufen. Die VL Tempe­ratur hat auf jeden Fall nix mit der Modu­lation des Kessels zu tun.

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Wie auch immer, das sind die Angaben der Installateure.

  2. jogi54

    Bei einer Heizlast von 30W/​m² erscheint mir die VL der Fußbo­den­heizung 45 °C als nicht realis­tisch (45°C ergäbe eine unrea­lis­tisch hohe Wärme­ab­strahlung, die überhaupt nicht zur Heizlast passt) und auch die Konvek­toren Remise sind mit 60 °C eher „ener­gie­ver­nichtend” ausgelegt.

    Passender wäre: 45°C Konvek­toren und 60°C für WW, und 35°C für die FBH.

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Da hast du recht, ich nehme mal an, das hängt mit der Pellet­heizung zusammen, die wird sich nicht so weit runter­mo­del­lieren lassen.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...