Der Klimawandel wird den Bedarf an Gebäudekühlung drastisch ansteigen lassen. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit 2050 der Bedarf an Kälte den an Heizwärme übersteigt. Da Kälte zur Kühlung energetisch aufwendig produziert wird, braucht es deutlich effizienterer...
. Festbrennstoff
Mit smarter TGA Krisenfolgen mildern
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) gilt nicht umsonst als Königsdisziplin unter Planern. Sie sorgt dafür, dass in einer Immobilie alle Rädchen fein ineinandergreifen und einen reibungsfreien Betrieb ermöglichen. In Zeiten von Klimakrise, Lieferengpässen und horrend steigenden Energiepreisen kommen ihr weitere Bedeutungen zu: Abmilderung der Teuerung oder Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Doch dies kann sie nur in ihrer digitalisierten Form erfüllen.
EEG-Novelle eignet sich nur bedingt zum Beschleunigen
Ein ganzes Bündel an Gesetzen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verließ erst kürzlich den Bundestag. Doch sie beruhen auf vielen Kompromissen, die die Wirksamkeit einschränken.
Energieserviceanbieter – die neue energiewirtschaftliche Marktrolle
Ein Beitrag von Joachim Lang, Mako365, für enwipo.de Die Energiewirtschaft befindet sich durch die zunehmende Digitalisierung in einem regelmäßigen Veränderungsprozess. Somit müssen die, durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) definierten Marktkommunikationsprozesse...
Wachstum muss ohne Schäden an der Umwelt auskommen
Das traditionelle kapitalistische Wachstumsmodell wird in Zeiten von Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit hinterfragt. Drei Schweizer Wissenschaftlerinnen skizzieren Lösungen für diesen Konflikt.
Kernfusion: Langer Weg ohne sicheres Ziel
Die Kernfusion ist schon lange als alternative Energiequelle im Gespräch. Neue Projekte und Technologien sollen ihre Nutzung ermöglichen. Doch es ist keineswegs klar, ob das klappt.
Bioabfälle regional erfassen und effizienter verwerten
Bioabfälle werden meist in kleinen, auf Kommunen beschränkten Kreisläufen verwertet. Eine Erfassung in größeren Maßstäben könnte die Effizienz insbesondere der energetischen Nutzung erhöhen.
Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen.
Wird Öl- und Gasheizungen der Saft abgedreht?
Die Zukunft gehört Wärmepumpen und bestenfalls niedertemperaturigen Wärmenetzen. So sieht es jedenfalls eine Studie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrennwertkessel, aber auch Blockheizkraftwerke, Biomassekessel oder Solarthermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?
Ölheizung: alt gegen neu – was ist zu beachten?
Auch wenn der Ölheizung derzeit politisch das Leben schwer gemacht wird – bei einem anstehenden Heizungswechsel kann in Bestandsgebäuden weiterhin auf die bewährte Technologie gesetzt werden.
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Satelliten sollen Zustand der Wälder erkennen
Baumschäden in Wäldern zu erfassen ist eine Grundlage, um das Waldsterben zu klassifizieren und zu bekämpfen. Die TU München will das mit Hilfe der Bilder von Satelliten verbessern.


Kraftwerksdaten intelligent und vorausschauend managen
Die Menge an Daten in der Energiewirtschaft wächst rasant an. Nur ein modernes Datenmanagement mittels intelligenter Methoden kann in diesen Daten Optimierungspotenziale bei Erzeugung, Leitung und Verteilung heben. Modernes Datenmanagement bietet für alle...

EEG-Novelle eignet sich nur bedingt zum Beschleunigen
Ein ganzes Bündel an Gesetzen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verließ erst kürzlich den Bundestag. Doch sie beruhen auf vielen Kompromissen, die die Wirksamkeit einschränken. Mehrere Gesetzesvorhaben wurden gerade auf den Weg gebracht – zum einen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Mit smarter TGA Krisenfolgen mildern
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) gilt nicht umsonst als Königsdisziplin unter Planern. Sie sorgt dafür, dass in einer Immobilie alle Rädchen fein ineinandergreifen und einen reibungsfreien Betrieb ermöglichen. In Zeiten von Klimakrise, Lieferengpässen und...