Erdgas, hier die Anlandestation von Nord Stream in der Lubminer Heide nahe Greifswald, ist der große Gewinner beim fossilen Energiemix 2035. Foto: Nord Stream

Erdgas großer Gewinner beim Ener­giemix 2016

von | 27. Dezember 2016

Der Ener­gie­ver­brauch in Deutschland erreicht 2016 voraus­sichtlich eine Höhe von 13.427 Petajoule (PJ) oder 458,2 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t SKE). Das entspricht einer Zunahme um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr.

Der Zuwachs kam nach Berech­nungen und Erhe­bungen der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AGEB) aufgrund der gegenüber dem Vorjahr kälteren Witterung sowie auf dem dies­jäh­rigen Schalttag zustande. Gedämpft wurde der Verbrauchs­an­stieg durch weitere Verbes­se­rungen bei der Energieeffizienz.

Deutschland, Energieverbrauch, Energiemix, AGEB

Quelle: AGEB

Verbrauchs­zu­wächse gab es beim Erdgas und beim Mineralöl sowie bei den erneu­er­baren Energien. Rückgänge verbuchten Kern­energie sowie Stein- und Braun­kohle. Ohne den Einfluss der Witterung wäre der Ener­gie­ver­brauch gegenüber dem Vorjahr nur um etwa 1 % gestiegen.

Mine­ral­öl­ver­brauch steigt um 1,8 %

Der Mine­ral­öl­ver­brauch lag 2016 mit einem Zuwachs von 1,8 % etwas höher als im Vorjahr. Der Verbrauch betrug insgesamt 4.562 PJ oder 155,8 Mio. t SKE. Zu dieser Entwicklung trug insbe­sondere der um 4,5 % gestiegene Verbrauch an Diesel­kraft­stoff bei. Der Absatz von Flug­kraft­stoff lag ebenfalls im Plus und erhöhte sich um 4 %. Demge­genüber blieb der Absatz von Otto­kraft­stoff praktisch unver­ändert und beim leichten und schweren Heizöl ging der Absatz jeweils um 3 % zurück.

10 % mehr Erdgas

Der Erdgas­ver­brauch erhöhte sich kräftig um 10 % auf 3.043 PJ bezie­hungs­weise 103,8 Mio. t SKE. Ursachen des Verbrauchs­an­stiegs waren die kühlere Witterung gegenüber 2015 sowie der Mehr­einsatz von Erdgas in den Kraft­werken, besonders in Anlagen mit Kraft-​Wärme-​Kopplung. Außerdem gingen neue Gaskraft­werke in Betrieb.

Kohle­ver­brauch geht zurück

Der Verbrauch an Stein­kohle sank um 4 % auf 1.635 PJ oder 55,8 Mio. t SKE. Dabei verrin­gerte sich der Einsatz in Kraft­werken zur Strom- und Wärme­er­zeugung um 6,2 %. Insgesamt entfallen rund zwei Drittel des gesamten Verbrauchs an Stein­kohle in Deutschland auf die Strom­erzeugung. Der Stein­koh­len­einsatz zur Strom­erzeugung wurde durch die erhöhte Strom­erzeugung aus Erdgas sowie die gestiegene Einspeisung von Strom aus Offshore- Wind­ener­gie­an­lagen beeinflusst.

Der Verbrauch an Braun­kohle verrin­gerte sich um 2,6 % und erreichte eine

Deutschland, Energieverbrauch, Energiemix, AGEB

Quelle: AGEB

Höhe von 1.525 PJ bezie­hungs­weise 52,0 Mio. t SKE. Rund 90 % der Förderung werden in Kraft­werken zur Erzeugung von Strom und Wärme einge­setzt. Die Strom­erzeugung aus Braun­kohle verrin­gerte sich infolge gerin­gerer Kraft­werks­ver­füg­barkeit in ähnlicher %ualer Größen­ordnung wie die Produktion.

Bei der Kern­energie gab es ein Minus von 7,4 % gegenüber dem Vorjahr, was auf mehrere plan­mäßige Kraft­werks­re­vi­sionen und die Außer­be­trieb­nahme des Kraft­werks Grafen­rheinfeld Mitte 2015 zurück­zu­führen ist.

PV-​Strom sinkt leicht

Die erneu­er­baren Energien erhöhten ihren Beitrag zur Ener­gie­bilanz nur um 2,9 % auf 1.692 PJ oder 57,7 Mio. t SKE. Bei der Biomasse kam es zu einem Plus von 3 %. Die Strom­erzeugung aus Wasser­kraft (ohne Pump­speicher) nahm um 13 % zu, bei der Windkraft an Land und auf See kam es insgesamt zu einem leichten Anstieg um 1 %. Der Beitrag der Solar­energie (Photo­voltaik und Solar­thermie) sank dagegen um 1 %.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...