Hauskraftwerk von E3/DC.

PV-​Speicher: Nach 10 Jahren amortisiert

von | 15. März 2016

In unserer Serie zu den PV-​Speichern sprechen wir heute mit Andreas Piepen­brink, Geschäfts­führer des Spei­cher­her­stellers E3/​DC. Er bemängelt unter anderem die Inef­fi­zienz von Orts­netz­spei­chern durch zu hohe Netz­ent­gelte, plädiert für den Zusam­men­schluss von PV-​Speichern via Farming und sieht wichtige Hürden auf dem Weg zum Millar­den­markt genommen.

Ab wann erwarten Sie den breiten wirt­schaft­lichen Durch­bruch für Stromspeichersysteme?

Andreas Piepenbrink. Foto: E3/DC

Andreas Piepen­brink. Fotos: E3/​DC

Die seit dem 1. März 2016 für weitere drei Jahre geltende Förderung von Batte­rie­spei­chern in Verbindung mit Photo­vol­ta­ik­an­lagen wird zum wirt­schaft­lichen Durch­bruch führen, weil Batte­rie­preise sinken und die Stück­zahl­ver­drei­fa­chung bis 2018 auch Skalen­ef­fekte bringt.
Inzwi­schen ist die Entwicklung zum Nach­fra­ge­markt erkennbar – das hat auch mit dem medi­en­wirk­samen Markt­ein­tritt einiger bekannter Hersteller zu tun, dem aller­dings kein Absatz gegen­über­steht, weil der Vertrieb nach wie vor über Instal­la­ti­ons­be­triebe läuft.

Voraus­setzung für den KfW-​Zuschuss ist, dass maximal 50 Prozent des erzeugten Stroms ins Netz einge­speist werden – diese Begrenzung ist im Moment genau richtig. Die Batte­rie­spei­cher­systeme von E3/​DC erfüllen seit Jahren die verschärften Anfor­de­rungen auch mit Funk­tionen wie der Wetter­pro­gnose, die der Gesetz­geber für das Förder­pro­gramm definiert hat. Wir hätten uns aller­dings eine kredit­un­ab­hängige Finan­zie­rungsform gewünscht, da auch Endan­wender, die über das notwendige Eigen­ka­pital verfügen, wie bisher gezwungen werden, einen Kredit aufzunehmen.

Insgesamt befinden wir uns auf einer wichtigen Stufe hin zum Milli­ar­den­markt, sollten aber nicht den Fehler machen zu denken, dass dieser über Nacht entsteht. Wichtig wird beispiels­weise sein: Wird die Politik die Klima­ziele ernst nehmen? Wird die Politik den Umstieg von Gas/​Öl auf Strom fördern? Wann werden Speicher als Netz­teil­nehmer ohne Netz­ent­gelte akzep­tiert und nicht durch Netz­ent­gelte unwirt­schaftlich gehalten?

Welche Vorteile haben aus Ihrer Sicht Strom­speicher gegenüber Wärme­spei­chern, etwa der Power-​to-​Heat-​Technologie, die ja auch über­schüs­sigen PV-​Strom in Form von Warm­wasser speichern könnte?

Es ist bei Wärme­pumpen nur mit hohem Coef­fi­cient of Perfor­mance (COP) überhaupt sinnvoll, elek­trisch Wasser zu erwärmen. Zweck von Strom­spei­chern ist ja ein möglichst hoher Eigen­ver­brauch von selbst produ­ziertem Strom – egal, ob Solar-​Wärmepumpen oder KWK-​Strom. Mit Speicher und PV sind bis zu 75 Prozent Autarkie möglich, mit solar­ther­mi­schen Speichern nicht. Die Verluste eines großen Wärme­spei­chers, der eine große Wasser­menge durch ständiges Nach­heizen auf Tempe­ratur hält, sind zudem groß. Aber natürlich können sich Wärme­speicher und Strom­speicher in vielen Fällen sinnvoll ergänzen – ohne Frage.

Welche grund­le­genden Unter­schiede sehen Sie zwischen der blei­ba­sierten und der Lithium-​basierten Speichertechnologie?

Wir haben bei E3/​DC von Beginn bewusst ausschließlich auf Lithium-​Ionen-​Batterien mit ausge­reifter auto­mo­biler Technik gesetzt. Denn nur wer Lithium-​basiert speichert, speichert effizient und lang­fristig wirt­schaftlich. Vor allem bei Lebens­dauer und Wirkungsgrad sind Lithium-​Ionen-​Speicher klar überlegen. Schon die Entla­de­tiefe eines Speichers, der seine Lebens­dauer beein­flusst, spricht für Lithium-​Ionen-​Batterien. Sie liegt zwischen 70 und 100 Prozent, während Blei lediglich 50 bis 60 Prozent schafft. Bei den Wirkungs­graden schneidet Lithium rund 10 Prozent besser ab.

Die Blei-​Technologie ist darüber hinaus wartungs­in­tensiv, da aus gesund­heit­lichen Gründen die Einhaltung der VDE0510 (Belüftung, separater Batte­rieraum) vorge­schrieben ist. Lithium-​Ionen-​Speicher sind wartungsfrei und halten bis zu 20 Jahre. Auch bei den Kosten für die Anfangs­in­ves­tition hat es eine positive Entwicklung pro Lithium gegeben, denn die Preise sind gesunken und die Differenz zu Blei ist kleiner geworden.

Welche Systeme haben Sie für die verschie­denen Wohnungs­größen im Angebot?

Unser Kern­produkt ist das Haus­kraftwerk S10 in zwei Varianten (S10 MINI und S10‑E). Der Strom­speicher mit inte­griertem Wech­sel­richter kann lokal Energie produ­zieren, speichern und selbst­be­stimmt verwalten. Dank einzig­ar­tiger TriLINK-​Technologie läuft der Strom bei Netz­ausfall weiter und ermög­licht dauer­hafte Insel­ver­sorgung, ebenfalls ein großer Vorteil.

Seit 2014 haben wir die All in One Gene­ration der zwei Varianten (S10 MINI und S10‑E), die alle Modi (AC, DC oder Hybrid) und verschiedene Funk­tionen (Notstrom, Inselnetz, Energie Farming) in nur zwei Gerä­te­typen vereint. Während sich das 10 MINI primär an Besitzer kleiner Dach­flächen richtet, ist das S10 Haus­kraftwerk für große Dach­flächen gedacht. Das S10 MINI verfügt über eine Spei­cher­ka­pa­zität von 2,3 bis 9,2 kWh (indi­vi­duell auslegbar). Beim S10 E12 sind je nach Größe der PV-​Anlage Kapa­zi­täten von 4,6 bis 13,8 kWh möglich.

Ein großer Vorzug unseres Strom­spei­cher­systems ist die Flexi­bi­lität in der Anwendung dank des modularen Aufbaus und möglicher Einbindung anderer Quellen und Elek­tro­mo­bi­lität. E3/​DC-​Produkte sind aber nicht nur für eine Wohnungs­einheit oder Einfa­mi­li­en­häuser geeignet. Für Mehr­par­tei­en­häuser oder Gewer­be­lö­sungen lassen sich durch die Bildung von Ener­gie­farmen, also Paral­lel­schal­tungen mehrerer Strom­speicher, zusätz­liche Kapa­zi­täten schaffen. Wir nennen dieses Konzept ‚Farming“ und haben damit bereits gute Erfah­rungen im Feld gemacht. In Verbindung mit PV und KWK lassen sich nahezu strom­autarke Gebäude erzielen.

Welche der Spei­cher­op­tionen – Haus­speicher oder Orts­netz­speicher – halten Sie grund­sätzlich für effektiver?

Orts­netz­speicher sind solange nicht wirt­schaftlich, wie die Ener­gie­wirt­schaft durch Netz­ent­gelte verhindert, dass diese wirt­schaftlich sind. Beide Optionen (Haus dezentral oder zentral) sind gut für den Klima­schutz. Ein Orts­netz­speicher ist für Städte und Miet­woh­nungen de facto die einzige Alter­native, aller­dings ist das erst der zweite Schritt der Energiewende.

In welchem Fall halten Sie die Nach­rüstung von PV-​Anlagen mit Speichern zur Eigen­ver­wendung für sinnvoll, die bisher nur für die Einspeisung ausgelegt waren?

Eine Nach­rüstung mit Strom­speicher rechnet sich hierfür grund­sätzlich überhaupt nicht, es sei denn, es gibt eine Eigen­strom­ver­gütung, d.h. bei Anlagen die zwischen 2009 und 2012 instal­liert wurden. Anlagen, die zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen worden sind, erhalten diese Eigen­ver­brauchs­ver­gütung. Strom zu speichern kann in diesem Fall sinnvoll sein, um bei höherem Eigen­ver­brauch eine höhere Vergütung zu erzielen.

Für jüngere PV-​Anlagen ohne Eigen­ver­brauchs­ver­gütung und mit geringer Einspei­se­ver­gütung pro Kilo­watt­stunde ist kein Strom­speicher zu empfehlen. Hinzu kommt, dass in einigen Jahren Lang­zeit­ver­träge für viele PV-​Anlagen im Rahmen der EEG-​Förderung auslaufen werden, die auf Einspeisung abgezielt haben. Dort ist die Nach­rüstung mit Strom­spei­cher­sys­temen notwendig, aller­dings sind sehr große Speicher notwendig, da die meisten Anlagen Gewer­be­be­trieben gehören.

Welche Lösungen bieten Sie dafür an?

E3/​DC wird schon im nächsten Jahr eine Lösung in Serie bringen. Die TriLINK-​Technologie von uns wird es ermög­lichen pro Gerä­te­einheit bis zu 12kW Leistung und bis zu 100kWh Speicher zu instal­lieren. Zusätzlich bleiben alle Vorteile, d.h. komplette Notstrom­fä­higkeit (dann bis 12kW) im Standard verfügbar, ebenso die DC- und AC Spei­cherung und damit die maximal höchste Effizienz.

Gibt es dafür bereits Refinanzierungsrechnungen?

Ja und zwar detail­liert. E3/​DC wird für Gewer­be­be­triebe eine 20 Jahres­be­triebs­ga­rantie geben, um die Wirt­schaft­lichkeit drastisch zu erhöhen. Mit E3/​DC wird erstmals am Markt überhaupt der Return On Investment unter zehn Jahren liegen.


Einen Beitrag über die Verun­si­cherung im PV-​Markt wegen des Zick-​Zack-​Kurses des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums bei der Spei­cher­för­derung hat mein Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier in seinem Blog Sustainment geschrieben.

Alle Beiträge der Serie Speicherstrom-​Praxis finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...