Was Pellet­heizung und Wärme­pumpe gemeinsam haben

von | 10. Juni 2016

Gast­beitrag von Frank Schön­felder, KWB

Sektor­kop­pelung, intel­li­gente Gebäu­de­steuerung oder power to heat sind derzeit beliebte Schlag­worte der poli­ti­schen Mandats­träger. Alle Begriffe zielen darauf ab, dass Strom zu einer zentralen Energie- und Wärme­quelle in der Gebäu­de­technik wird. 

Dazu erleben Ölhei­zungen aufgrund der geopo­li­tisch nach unten mani­pu­lierten Ener­gie­preise eine erschre­ckende Renais­sance. Vor diesem Hinter­grund ist die Frage nach der Zukunft der Pellet­hei­zungen oder anderer holz­ba­sierter Heizungen wie Hack­schnitzel durchaus berechtigt.

Weil der Wärme­markt besonders komplex und frag­men­tiert ist, macht eine Glie­derung nach Einsatz­ge­bieten für Pellet­hei­zungen Sinn:

Passt die Pellet­heizung in den Neubau?

Ja. Grund­sätzlich gibt es noch kein Univer­sal­tech­no­logie, um die Wärme­wende flächen­de­ckend umzu­setzen. Wie im Bestand gilt auch im Neubau, dass vielmehr indi­vi­duell ange­passte Wärme- und Ener­gie­systeme gefragt sind. Nur wer sich die örtlichen, baulichen und kunden­spe­zi­fi­schen Anfor­de­rungen genau ansieht, findet die geeignete Ener­gie­lösung. In diesem Span­nungsfeld haben Pellet­hei­zungen und Wärme­pumpen glei­cher­maßen ihre Daseins­be­rech­tigung. Deshalb ist eine pauschale Gegen­über­stellung der jewei­ligen Vor- und Nachteile der beiden Tech­no­logien nicht ziel­führend. Anschau­licher sind (zuge­ge­be­ner­maßen über­spitzte) Anwendungsbeispiele:

Die Wellness-​Wärmepumperin

Die junge, dyna­mische Bauherrin mit einem Faible für Detox und Design baut sich irgendwo im Speck­gürtel Karls­ruhes ein frei­ste­hendes, gut gedämmtes, kfW40 Einfa­mi­li­enhaus, das kein Bade­zimmer mehr hat, dafür aber mit einer geräu­migen Well­nessoase aufwartet. Deshalb bleibt auch kein Platz mehr für einen Haus­tech­nikraum. Baugrund ist ja schließlich teuer. Hier passt die Wärme­pumpe: Niedriger Wärme­bedarf, geringes, bauliches Platz­an­gebot, gemä­ßigtes Klima, viele Sonnen­stunden (Foto­voltaik zur Eigen­nutzung!), etc.

Die Pelletspar­füchse

Pelletheizung, Hackschnitzelheizung, Wärmepumpe

Rührwerk einer Hack­schnit­zel­heizung. Fotos: KWB

Eine kleine, kosten­be­wusste Gemeinde aus dem Baye­ri­schen Wald hat ein Neubau­gebiet mit 15 Standard-​EFH entwi­ckelt. Das Dorf besitzt ein gutes Stück Wald, das entnommene Material verkauft die Gemeinde an ein nahe­ge­le­genes Sägewerk mit Pellet­pro­duktion. Hier ist der ideale Einsatzort für ein Mikronetz mit Holz­heizung: Es ist im Winter richtig kalt, die Inves­ti­ti­ons­kosten für die Heizung werden gemein­schaftlich umgelegt, die Heizung ist platz­sparend ausge­lagert, der Brenn­stoff stammt aus der Umgebung, die regionale Wert­schöpfung schafft und sichert wertvolle Arbeitsplätze.

Abseits dieser ideal­ty­pi­schen Ausgangs­si­tua­tionen gibt es im Neubau eine breite „Grauzone“, in der genug Raum für Wärme­pumpen und Pellet­hei­zungen existiert. Platz­spa­rende Pellet­hei­zungen mit kleinen Aufstell­flächen (>1m²), clevere Lager­raum­lö­sungen für optimale Raum­aus­nutzung (z.B. ein boden­nahes Pelle­trührwerk oder ein Gewe­betank zur Aufstellung im Freien) sowie weit nach unten modu­lie­rende Pellet­kessel mit geringer Leistung zeigen auf, mit welchen Produkten wir uns im Neubau­segment positionieren.

Was Wärme­pumpen und feste Biomasse eint

Stra­te­gisch verfolgen die Wärmepumpen- und Biomas­se­hei­zungs­in­dustrie ein gemein­sames Ziel: Die Dekar­bo­ni­sierung und Effi­zi­enz­stei­gerung in den neu gebauten und bestehenden Gebäuden. Im Klartext: Weg von fossilen Stinkern, hin zu modernen Erneuerbaren-​Energien-​Systemen. Für diese Mammut­aufgabe sollten wir jede Chance der Zusam­men­arbeit nutzen; deshalb ist auch eine gemeinsame Verbands­arbeit richtig und wichtig. Wir alle haben es in der Vergan­genheit sogar versäumt, den Schul­ter­schluss zu suchen: Die Branche der Erneu­er­baren ist in knapp 30 Spar­ten­ver­bände gegliedert, die jeweils eigenen Inter­essen folgen; so kann keine effektive Lobby­arbeit stattfinden.

Ordnungs­po­li­tisch spielt beiden Tech­no­logien die EnEV2016 in die Hände: Mit den günstigen Primär­ener­gie­fak­toren für Strom und Holz lassen sich die strengen gesetz­lichen Vorgaben sehr kosten­ef­fi­zient erfüllen. Ehrlich­weise ist der Faktor bei Strom politisch geschönt: Durch­schnittlich wird Strom mit einem Wirkungsgrad von nur knapp 40 Prozent, zusätzlich mit 7 Prozent Leitungs­ver­lusten und immer noch aus größ­ten­teils nicht erneu­er­baren Quellen erzeugt.

Darüber hinaus stehen beide Wärme­er­zeuger in eine attrak­tiven Förder­land­schaft: Nationale, regionale und lokale Förder­pro­gramme summieren sich teils zu über 10.000 Euro pro Anlage auf. Einschränkend lässt sich hier fest­stellen, dass Politik, Verbände und Industrie an der Trans­parenz und Kommu­ni­kation der Förder­pro­gramme sicherlich noch arbeiten können.

Es gibt also keine scharfe Trenn­linie, die die Wärme­pumpen von den Pellet­hei­zungen trennt – weder im Markt noch in den Verbänden. Im Gegenteil, wir finden gerade Gemein­sam­keiten und nutzen diese, um in der poli­ti­schen und medialen Öffent­lichkeit besser wahr­ge­nommen zu werden.

Zu den Fotos: Bei Stefan Friegl aus Laugna bei Augsburg bietet eine umgebaute Lager­scheune Platz für eine Hackgut- und Pellet­heizung, die an ein Nahwär­menetz ange­schlossen ist. Die neue Heizungs­anlage versorgt von hier aus das Drei­fa­mi­li­enhaus von Familie Friegl, zwei weitere Einfa­mi­li­en­häuser und ein Bürgerhaus mit Wärme. Um sich unab­hängig von schwanken Preisen zu machen und gleich­zeitig klima­freundlich zu heizen, entschied sich Friegl für den Holz­brenn­stoff Hackgut. Fotos: KWB

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...