Foto: Eclipse.sx / Wikimedia / Lizenz unter CC BY 2.5

Gutachter sehen EEG-​Ausschreibungen kritisch

von | 5. Juli 2016

In der gestrigen Anhörung zum neuen EEG hielten die Experten im Wirt­schafts­aus­schuss nicht mit Kritik hinterm Berg. Zwar sah Carsten Rolle für den Bundes­verband der deutschen Industrie (BDI) die vorge­se­henen Ausschrei­bungen grund­sätzlich positiv. Man verspreche sich mehr Kosten­ef­fi­zienz. Aber es drohten weiterhin Stei­ge­rungen der EEG-Umlage. 

Ausschrei­bungen würden bei der Photo­voltaik nur Groß­an­lagen über ein Megawatt betreffen. Damit würden nur 20 Prozent des jähr­lichen Zubaus von der Pflicht zu Ausschrei­bungen erfasst. Der BDI will auch eine Auffang­re­gelung für Unter­nehmen, die bei der EEG-​Umlage begünstigt waren, aber wegen sinkenden Strom­ver­brauchs unter den Schwel­lenwert fallen würden. Diese Unter­nehmen hätten erheblich höhere Strom­kosten, obwohl sie weniger Strom verbrauchen würden.

Professor Achim Wambach (Zentrum für Euro­päische Wirt­schafts­for­schung) bedauerte den Verzicht auf regio­na­li­sierte Ausschrei­bungen. Damit könne es zu weiteren Baupro­jekten an küsten­nahen Stand­orten kommen. Folge sei eine Verschärfung des Nord-Süd-Problems.

Stefan Kapferer vom Bundes­verband der Energie- und Wasser­wirt­schaft (BDEW) forderte Ände­rungen bei den Ausschrei­bungs­mengen. So müsse berück­sichtigt werden, dass nicht alle Projekte, die einen Zuschlag erhalten hätten, tatsächlich auch gebaut würden. Daher müsse die Ausschrei­bungs­menge höher sein als der ange­strebte Zielkorridor.

Horst Seide forderte für den Fach­verband Biogas einen breiteren Ausbaupfad für den Bau von Biogas­an­lagen. Die vorge­sehene Begrenzung auf 150 Megawatt sei nicht ausrei­chend, sagte Seide, der auch das Fehlen einer Anschluss­re­gelung für Altholz­kraft­werke und eine Benach­tei­ligung kleiner Akteure kritisierte.

Gegen die Absicht, den Anteil der erneu­er­baren Energien auf 45 Prozent fest­zu­schreiben, wandte sich Hermann Falk vom Bundes­verband Erneu­erbare Energien (BEE). Statt­dessen sei es besser, den „bewährten dyna­mi­schen AusbauW fort­zu­schreiben. Er bezwei­felte, dass Deutschland mit den Rege­lungen der EEG-​Novelle die Klima­ziele bis 2020 einhalten könne.

Die Ausschrei­bungs­mengen gerade für Wind­energie an Land müssten größer sein, „damit auch kleine und mittel­große Akteure wie Stadt­werke eine realis­tische Chance auf einen Zuschlag haben“, forderte Michael Wübbels für den Verband kommu­naler Unter­nehmen (VKU). Sonst würden sich die kleinen Akteure aus dem Markt zurück­ziehen und das Feld wenigen Groß­kon­zernen überlassen.

Martin Altrock (Becker Büttner Held) bezeichnete es als unsicher, ob die Einführung von Ausschrei­bungen tatsächlich geeignet sei, die Ziele Kosten­senkung, Mengen­steuerung und Erhalt der Akteurs­vielfalt ange­messen auszu­ta­rieren. Ein Prüfungs­in­tervall von vier Jahren sei deshalb zu lang. Besser seien zwei Jahre. Er forderte zudem erwei­terte Möglich­keiten der Bürgerbeteiligung.

Ebenfalls Zweifel an der Ziel­er­rei­chung durch Ausschrei­bungen äußerte Claudia Kemfert (DIW Berlin). Die Tücken würden im Detail stecken. Erfah­rungen aus anderen Ländern würden zeigen, dass keines­falls sicher sei, dass die Vergü­tungs­höhen sinken würden.

Eckhard Ott (Deutscher Genossenschafts- und Raiff­ei­sen­verband) forderte verschiedene Maßnahmen, um Bürger-​Energieprojekte zu stärken.

Klaus Ritgen (Deutscher Land­kreistag) wies in seiner Stel­lung­nahme darauf hin, dass trotz der Sonder­re­ge­lungen für die Bürgern­er­gie­ge­sell­schaften immer noch große Hürden für kleine Akteure bleiben würden.

Mit der Synchro­ni­sation des Netz­ausbaus mit dem Ausbau der erneu­er­baren Energien beschäf­tigte sich auch Martin Grundmann (ARGE Netz): „Der fehlende Strom­netzbau ist weiter die zentrale Ursache für massive Verwer­fungen bei der Ener­gie­wende.” Ganze Regionen seien von Zwangs­ab­schal­tungen der Anlagen betroffen. Mengen, die das Stromnetz nicht aufnehmen könne, müssten für „power-to‑x”-Lösungen verwendet werden, forderte Grundmann. Ob das tatsächlich so ist, steht aller­dings auf einem anderen Blatt (mehr dazu hier).

Uwe Nestle (Energie- und Klima Politik) warnte in seiner Stel­lung­nahme davor, den Ausbau der erneu­er­baren Energien an den Netz­ausbau zu knüpfen. Dies würde der Erfüllung des Ziels der Umwelt­ver­träg­lichkeit entgegenstehen.


Das Ausschrei­bungs­modell für den Ausbau der EE ist eine EU-​Vorgabe. Darüber schreibt der Blog energie effizient sparen hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...